Taiwan: Taiwan will Vorsprung bei Halbleitern halten

Razzien gegen chinesische Unternehmen, Abwerbeverbote und eine Ausbildungsinitiative sollen die Spitzenposition bei Halbleitern sichern.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Taiwan will wichtigstes Land für Halbleiter bleiben.
Taiwan will wichtigstes Land für Halbleiter bleiben. (Bild: Wikimedia Commons/CC0 1.0)

Die Halbleiterindustrie ist einer der wichtigsten Bereiche der taiwanischen Wirtschaft. Die Regierung ergreift Maßnahmen, damit dies auch so bleibt - speziell gegenüber China ist man bestrebt, den eigenen Vorsprung zu halten. Im Auftrag des taiwanischen Justizministeriums fanden in der vergangenen Woche Durchsuchungen bei acht chinesischen Firmen statt. Dabei seien über 60 Personen verhört worden.

Die durchsuchten Firmen sollen taiwanische Arbeiter abgeworben und ihre Eigentümer verschleiert haben. Der Vorwurf: Fachwissen sollte so aufs chinesische Festland transferiert werden - zum Vorteil der dortigen Fertiger. Der Export von Technologie, welche seitens Taiwan als national bedeutsam angesehen wird, erfordert allerdings eine Genehmigung. Diese würden chinesische Unternehmen angesichts der politischen Lage jedoch kaum bekommen, weshalb eine Verschleierung der Eigentümer ein gewichtiger Vorwurf ist.

Den Abfluss von Wissen nach China versucht die Regierung Taiwans mit Gesetzen zu verhindern. So wurde erst im Februar das Gesetz gegen Wirtschaftsspionage verschärft, auch Werbung für Jobs in China ist verboten. Denn auch das Personal für Chipentwicklung und -fertigung ist in Taiwan stark umworben.

Stipendien gegen Fachkräftemangel

Die taiwanische Halbleiterindustrie verzeichnet aktuell einen starken Fachkräftemangel. Kurzfristig soll dem entgegengewirkt werden, indem Abwerbung ins Ausland erschwert wird - oder verboten. Um die globale Führung in der Halbleiterfertigung nicht zu verlieren, wird zudem viel Geld investiert. Damit sollen neue Fachkräfte ausgebildet werden, speziell für die Forschung. So können Promovierende Stipendien von umgerechnet etwa 1.400 US-Dollar pro Monat erhalten, was in Taiwan selten ist.

Die Ausbildung von Fachkräften lassen sich Unternehmen also einiges kosten, allein TSMC investiert 44 Milliarden US-Dollar. Auch kümmern sich mittlerweile zwei ehemalige hochrangige Mitarbeiter des Halbleiterfertigers um den Nachwuchs. Jack Sun und Burn Lin leiten Hochschulabteilungen, die Fachkräfte für die Halbleiterindustrie ausbilden. An vier Universitäten werden bereits entsprechende Ausbildungen angeboten. Zudem beteiligt sich die Industrie außer mit ehemaligen Spitzenmitarbeitern auch finanziell an deren Einrichtung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /