Taito: Space Invaders für den Schreibtisch

Der Klassiker Space Invaders in klein: Retrogamer können eine Miniversion des Spielhallenautomaten aus den 1970er Jahren vorbestellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Official Space Invaders Quarter Size Arcade
Official Space Invaders Quarter Size Arcade (Bild: Numskull/Taito)

Es gibt Miniversionen von klassischen Konsolen wie der ersten Playstation, dem Nintendo Entertainment System und dem Sega Mega Drive. Noch einen Schritt zurück auf der Zeitachse geht eine geschrumpfte Version des Spielhallenklassikers Space Invaders, das seit kurzem vorbestellt werden kann.

Das Official Space Invaders Quarter Size Arcade entstand laut dem Magazin Wired zusammen mit dem japanischen Spieleerfinder Tomohiro Nishikado.

Nishikado hatte den Klassiker mehr oder weniger im Alleingang in rund einem halben Jahr programmiert und die erste Version 1978 veröffentlicht. Und zwar auf Arkadeautomaten von Taito – inzwischen gehört die Firma zu Square Enix.

Die Neuauflage dieses Geräts ist laut Hersteller eine weitgehend originalgetreue Replik, nur sehr viel kleiner. Das nun schreibtischkompatible Gehäuse hat eine Höhe von 44 cm, die Breite beträgt 16,6 cm und die Tiefe 22,5 cm. Tasten, Bemalung und andere Extras orientieren sich weitgehend am Original aus der Spielhalle.

Official Space Invaders Quarter Size Arcade: Verfügbarkeit

Der TFT-Bildschirm im 4:3-Format hat eine Diagonale von 5 Zoll, die Stromversorgung erfolgt per mitgeliefertem Akku (der extern geladen werden muss). Auch das interne Spiegelsystem des Originals ist verbaut, was für einen leicht räumlichen Eindruck sorgt – in der Community heißt das "Pepper's Ghost Effect".

Die Neuauflage entsteht bei einem britischen Unternehmen namens Numskull in Zusammenarbeit mit Taito. Das Gerät kann für rund 300 Euro unter anderem bei Just Geek vorbestellt werden, derzeit gibt es einen kleinen Barhocker als Extra mit dazu. Die Auslieferung soll nach aktuellem Stand im Juli oder August 2023 erfolgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /