Tablets: Apple verliert weiter Marktanteile, Samsung holt auf

Apple führt den Tabletmarkt weiterhin an, aber der Abstand zu Samsung verringert sich weiter. Weniger als zehn Prozentpunkte trennen Samsung noch von Apple. Der gesamte Tabletmarkt legte um 36,7 Prozent zu.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsungs Tablets verkaufen sich gut.
Samsungs Tablets verkaufen sich gut. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Apples Marktanteil im Tabletmarkt hat sich auch im dritten Quartal 2013 erneut verringert. Grund dafür dürfte vor allem sein, dass Apple in den beiden Quartalen keine neuen iPad-Modelle vorgestellt hat. Dennoch ist der iPad-Hersteller Marktführer. Neue iPad-Modelle kommen in den nächsten Tagen auf den Markt, so dass sich Apples Marktanteil im laufenden Quartal wieder erhöhen dürfte.

HerstellerVerkaufte TabletsMarktanteil
1. Apple14,1 Millionen29,6 Prozent
2. Samsung9,7 Millionen20,4 Prozent
3. Asus3,5 Millionen7,4 Prozent
4. Lenovo2,3 Millionen4,8 Prozent
5. Acer1,2 Millionen2,5 Prozent
Weltweiter Tabletmarkt im dritten Quartal 2013 (Quelle: IDC)

Auf dem Weltmarkt verkaufte Apple im dritten Quartal 2013 insgesamt 14,1 Millionen Tablets, was einem Marktanteil von 29,6 Prozent entspricht, wie die Marktforscher von IDC berichten. Noch ein Jahr zuvor lag er bei 40,2 Prozent und im zweiten Quartal 2013 waren es 33,1 Prozent. Die Verringerung von Apples Marktanteilen hat auch damit zu tun, dass Apple mit dem Wachstum im Tabletmarkt nicht mithalten kann. Vor einem Jahr hatte Apple mit 14 Millionen iPads noch einen Marktanteil von über 40 Prozent erreichen können.

Samsung holt weiter auf

Anders sieht es bei Samsung aus, das mit der Entwicklung im Tabletmarkt mitwächst und den zweiten Platz in der Weltrangliste weiter festigt. Vor einem Jahr wurden noch 4,3 Millionen Samsung-Tablets verkauft, mittlerweile sind es 9,7 Millionen im zurückliegenden Quartal. Das entspricht dann einem Marktanteil von 20,4 Prozent und damit hat Samsung erstmals die 20-Prozent-Marke genommen.

Apple und Samsung trennen also nur noch 9,2 Prozentpunkte, vor einem Jahr waren es noch 27,8 Prozentpunkte Unterschied, als Samsungs Marktanteil bei 12,4 Prozent lag.

Nexus 7 lässt Asus wachsen

Vor allem durch die guten Verkaufszahlen des Nexus 7, das Asus für Google fertigt, konnte Asus auch im dritten Quartal 2013 zulegen. 3,5 Millionen Tablets ergeben einen Marktanteil von 7,4 Prozent und sichern Asus ein weiteres Mal den dritten Platz. Vor einem Jahr kam Asus mit 2,3 Millionen Tablets auf einen Marktanteil von 6,6 Prozent und im Vorquartal hatte sich der Marktanteil auf 4,5 Prozent verringert.

Den vierten Platz nimmt Lenovo ein. 2,3 Millionen Tablets hat das Unternehmen auf dem Weltmarkt verkauft und damit einen Marktanteil von 4,8 Prozent. Noch vor einem Jahr betrugt dieser gerade mal 1,1 Prozent. Den fünften Rang nimmt Acer mit 1,2 Millionen verkauften Tablets und einem Marktanteil von 2,5 Prozent ein.

Besonders im Tabletmarkt tummeln sich viele Hersteller, die für sich genommen keine hohen Marktanteile erzielen können, in der Summe aber einen großen Anteil von 35,3 Prozent ausmachen.

Mit 47,6 Millionen verkauften Tablets ist der Weltmarkt im dritten Quartal 2013 erneut um 36,7 Prozent gewachsen. Im Vorjahresquartal wurden 34,8 Millionen Tablets verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /