Tablets: Amazon holt Kindle Fire HDX nach Deutschland

Amazon Deutschland will ab Mitte November 2013 die ersten Tablets der Kindle-Fire-HDX-Serie ausliefern. Die Modelle mit 7 und 8,9 Zoll großem Bildschirm sind optional auch mit LTE-Modul erhältlich und kosten ab 230 Euro. Dafür muss der Nutzer aber Werbeeinblendungen akzeptieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Kindle Fire HDX 8.9
Kindle Fire HDX 8.9 (Bild: Amazon)

Die beiden Amazon-Tablets Kindle Fire HDX mit 7 und 8,9 Zoll großem Bildschirm werden nun auch in Deutschland angeboten. Das große Tablet erreicht eine Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln, während der Touchscreen des kleinen Modells eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln erreicht. Beide sollen den gesamten sRGB-Farbraum abdecken.

  • Kindle Fire HDX 7 (Bild: Amazon)
  • Kindle Fire HDX 7 (Bild: Amazon)
  • Kindle Fire HDX 8.9 (Bild: Amazon)
  • Kindle Fire HDX 8.9 (Bild: Amazon)
Kindle Fire HDX 7 (Bild: Amazon)

In beiden Geräten steckt ein 2,2 GHz schneller Quad-Core-Prozessor Snapdragon 800. Im Gehäuse des 8,9-Zoll-Modells gibt es nicht nur vorn eine HD-Kamera, sondern auf der Rückseite eine zweite Kamera mit 8 Megapixeln, die auch Full-HD-Videos aufnimmt.

Amazon vergrößerte bei den neuen Tablets auch den Arbeitsspeicher. Er ist nun 2 GByte groß. Die Geräte sind mit Flashspeichergrößen von 16, 32 oder 64 GByte erhältlich. Die Kommunikation erfolgt über WLAN (IEEE 802.11a/b/g/n) sowie optional 3G und LTE.

Das 7-Zoll-Modell misst 186 x 128 x 9 mm und wiegt 303 Gramm mit WLAN und 311 Gramm mit Mobilfunkmodul. Mit einer Akkuladung soll es im Schnitt ungefähr 11 Stunden lang laufen, wobei Amazon nicht angab, unter welchen Bedingungen dieser Wert ermittelt wurde. Wird nur gelesen, sollen es gar 17 Stunden sein, weil dann diverse Stromsparmethoden greifen. Das große Modell misst 231 x 158 x 7,8 mm und ist mit 374 Gramm ebenfalls recht leicht. Die Mobilfunkversion wiegt 384 Gramm. Die Akkulaufzeit des Kindle Fire HDX 8.9 liegt bei 12 respektive 18 Stunden. Auf beiden Geräten läuft mit Fire OS 3.0 ein Android-Fork mit eigener Oberfläche und dem Webbrowser Silk.

Die Mobilfunkvariante der Tablets ermöglicht das Buchen eines Datentarifs beim Einschalten über Amazons Partner Vodafone. Für 35 Euro erhält der Kunde ein Monatskontingent von 5 GByte über drei Monate hinweg sowie 20 Gigabyte Speicherplatz in Amazons Cloud-Speicher. Das Paket kostet 35 Euro. Nach den drei Monaten können Vodafone-Datentarife gebucht werden.

Kindle Fire HDX 716 GByte32 GByte64 GByte
WLAN mit Werbung229 Euro269 Euro309 Euro
WLAN ohne Werbung244 Euro284 Euro324 Euro
WLAN +LTE mit Werbung309 Euro349 Euro389 Euro
WLAN +LTE ohne Werbung324 Euro364 Euro404 Euro
Preise des Kindle Fire HDX 7

Das Kindle Fire HDX 7 soll ab dem 13. November und das Kindle Fire HDX 8.9 ab dem 19. November 2013 ausgeliefert werden.

Kindle Fire HDX 8.916 GByte32 GByte64 GByte
WLAN mit Werbung 379 Euro429 Euro479 Euro
WLAN ohne Werbung394 Euro444 Euro494 Euro
WLAN +LTE mit Werbung479 Euro529 Euro579 Euro
WLAN +LTE ohne Werbung494 Euro544 Euro594 Euro
Preise des Kindle Fire HDX 8.9

Amazon verkauft außerdem in Deutschland ein überarbeitetes Kindle Fire HD im neuen Gehäuse und etwas günstiger als bisher. Die technischen Daten bleiben unverändert. Das 7-Zoll-Gerät (1.280 x 800 Pixel) mit 8 und 16 GByte großem Flash-Speicher ist mit einem 1,5-GHz-Dual-Core-Prozessor ausgerüstet. Das Modell misst 191 x 128 x 10,6 mm und wiegt 345 Gramm. Mit 8 GByte und Werbeeinblendungen kostet das neue Fire HD 129 Euro, mit 16 GByte 159 Euro. Ohne Werbung sind es jeweils 15 Euro mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


strauch 17. Okt 2013

Bei nem CustomROM ist die Werbung bestimmt weg.

RedRanger 17. Okt 2013

Du meinst diesen Mittwoch gab es das 90 Sekunden lang für 25 EUR. ^^

humpfor 17. Okt 2013

Samsung und Asus sind ja nur diejenigen die das Tablet, also die HARDWARE, herstellen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /