T2-Chip: Update auf MacOS Monterey macht alte Macs nicht mehr kaputt
Apple hat eine neue Version von MacOS Monterey freigegeben, die mit Intel-Macs harmoniert. Einige davon ließen sich nicht mehr einschalten.

MacOS Monterey hatte bei einigen älteren Macbooks Schäden verursacht, die sogar Hardware-Reparaturen erforderlich machten. Das Problem betraf Geräte mit Intel-Prozessoren von 2018 und das Macbook Pro 16 mit Touchbar von 2019. Nun hat sich herausgestellt, dass es Probleme mit der bridgeOS-Firmware für den T2-Sicherheitschip gab, die die Geräte unbrauchbar machten.
Apple teilte mit: Wir haben ein Problem mit der Firmware des Apple T2 Sicherheitschips identifiziert und behoben, das eine sehr kleine Anzahl von Nutzern daran gehindert hat, ihren Mac nach der Aktualisierung von macOS zu booten. Die aktualisierte Firmware ist nun in den bestehenden macOS-Updates enthalten.
Mac-Besitzer, die durch ein früheres Update Probleme mit ihren Rechnern bekommen haben, können sich an den Apple-Support wenden, teilte der Hersteller mit. Eigene Reparaturversuche sind nicht möglich.
Der T2-Koprozessor ist in zahlreichen Macs verbaut. Ob es mit allen Probleme beim Update auf Monterey gibt, ist nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
https://www.maclife.de/news/macos-monterey-kurioses-speicherproblem-plagt-nutzer-mac...
Würden auch die M1 speicherprobleme gelöst?