T-Mobile US: 5G auf Rundfunkfrequenzen bringt nur knapp 140 MBit/s

Ein Test in einem McLaren-Sportwagen schafft Klarheit über die tatsächliche Datenübertragungsrate mit 5G bei 600 MHz. Die gute Abdeckung ist dabei die eigentliche Überraschung.

Artikel veröffentlicht am ,
Speedtest mit Auto
Speedtest mit Auto (Bild: Marques Brownlee/Screenshot: Golem.de)

Das landesweite 5G-Netz von T-Mobile US erreicht keine sehr hohen Datenraten, bringt aber die versprochene Netzabdeckung. "Die meisten meiner Tests brachten mich auf 40 bis 140 MBit/s", erklärte Marques Brownlee, einer der ersten Tester, in einem Youtube-Video. Die Abdeckung sei auch weit von der Antenne entfernt noch sehr gut, erklärte Brownlee, der in einem McLaren unterwegs war.

T-Mobile US hat am 2. Dezember sein 5G-Netz im 600-Mhz-Spektrum gestartet. Angeboten werden von T-Mobile die Smartphones Samsung Galaxy Note und das OnePlus 7T Pro 5G McLaren.

Angaben zur erreichten Datenrate und zum genauen Frequenzbereich machte der Netzbetreiber bisher nicht. Mit 5G bei 600 MHz ist eine Datenübertragungsrate ähnlich wie bei LTE möglich. Mehr als 35 MHz 2x (FDD) kann es aufgrund der Berechtigungsfragmentierung nicht überall geben. Also sollte die maximale Datenrate bei 200 MBit/s liegen.

Ein Sprecher von T-Mobile US sagte Golem.de auf Anfrage: "In einigen Regionen ist 600-MHz-5G viel schneller als LTE. In anderen Fällen sehen die Kunden keinen so großen Unterschied. Kunden mit einem 600-MHz-5G-Telefon sollten im Durchschnitt eine Steigerung der Downloadgeschwindigkeit um 20 Prozent im Vergleich zum LTE-Netz von T-Mobile verzeichnen können, und sie können damit rechnen, dass es mit der Zeit exponentiell schneller wird, wie wir es bei der Einführung von 4G gesehen haben."

In Deutschland kann der 600-MHz-Bereich nicht für 5G genutzt werden. Der Frequenzbereich von 470 bis 694 MHz wird in Deutschland sowie in anderen Staaten der Europäischen Union vom digitalen terrestrischen Fernsehen DVB-T2 HD genutzt. Auch die Kulturfrequenzen und Programme Making and Special Events arbeiten bei 470 bis 694 MHz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chefin 09. Dez 2019

ach Meinst du Golem lebt von den Werbeblockierern? Irgendwer muss hier die Löhne zahlen...

chefin 09. Dez 2019

Das will doch keiner hören. Die wollen 10 Euro Aldi-Talk unlimited weltweit. Und dann...

chefin 09. Dez 2019

Erinnert mich an die arme Sau in Alaska. Muss dort Strassen richten ohne Internet, bei...

Jirun 06. Dez 2019

Kann leider keinen Link posten, aber auf Vice gibt es einen Artikel dazu, Google: FCC...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /