T-1000: Figur aus Metall kann sich verflüssigen

Ein Team aus den USA und China hat ein Material entwickelt, das seinen Aggregatzustand von fest zu flüssig und zurück ändern kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Roboterfigur hinter Gittern: Entkommen in T-1000-Manier
Roboterfigur hinter Gittern: Entkommen in T-1000-Manier (Bild: Lelun Jiang, Carmel Majidi et al./Screenshot: Golem.de)

Einsperren ließ sich ein T-1000 nicht: Er verwandelte sich in flüssiges Metall und floss durch welches Hindernis auch immer hindurch. 1991 im Film Terminator 2 - Tag der Abrechnung war das noch Fiktion: Ein neu entwickeltes Material kann sich verflüssigen und so aus einem Gefängnis entkommen.

Ein Team aus den USA und China hat ein Material entwickelt, das seinen Aggregatzustand von fest zu flüssig und wieder zu fest wechseln kann. Das Team um Lelun Jiang von Sun Yat-sen University in Shenzhen und Carmel Majidi von der Carnegie Mellon University in Pittsburgh demonstrierte seine Entwicklung in einem Video. Darin entkommt ein kleine Figur durch ein Gitter.

Die Figur in Form eines Roboters besteht aus einem magnetoaktiven Phasenübergangsmaterial (Magnetoactive Phase Transitional Matter, MPTM). Basismaterial ist das Metall Gallium, dessen Schmelzpunkt bei 29,8 Grad Celsius liegt. Darin bettete das Team Mikropartikel von Neodym, Eisen und Bor ein. Diese magnetischen Partikel erfüllen einen doppelten Zweck: Zum einen lässt sich das Männchen damit bewegen. Zum anderen ermöglichen sie, dass es sich verflüssigen kann.

Ein Magnetfeld erzeugt Wärme

Dazu wird ein Magnetfeld angelegt und dessen Polarität in schneller Abfolge gewechselt. So wird das Material über seinen Schmelzpunkt erwärmt und kann unter Magneteinfluss aus dem Gefängnis fließen.

Ein echter T-1000 ist das jedoch nicht: Um nach der Flucht wieder die alte Gestalt anzunehmen, wird eine Gussform benötigt. Majidi sagte aber dem US-Onlinemagazin Motherboard, der Film sei eine Inspirationsquelle für diese Arbeit gewesen. Als natürliche Inspirationsquelle diente die Seegurke, wie das Team in der Fachzeitschrift Matter schreibt.

Dem Team schwebt allerdings keine Killermaschine aus MPTM vor. Die Stärke des Materials sehen die Forscher im Wechsel des Aggregatzustands: Im flüssigen Zustand kann es sich an seine Umgebung anpassen, indem es ein Objekt umfließt. Im festen Zustand kann es durch einen Magneten bewegt werden. Zudem ist es vergleichsweise stabil.

"Wenn man Robotern die Fähigkeit verleiht, zwischen flüssigem und festem Zustand zu wechseln, erhalten sie eine größere Funktionsvielfalt", sagte Studienleiter Chengfeng Pan. So gelang es, Systemen aus MPTM Wände und Gräben überwinden zu lassen. In flüssigem Zustand konnte ein Tropfen geteilt werden, um ein Objekt zu bewegen.

In einem Test setzte das Team das MPTM als Verbindung ein: Das Material floss in die Bohrlöcher und hielt im festen Zustand zwei Kunststoffplatten zusammen. Weitere Anwendungen sieht das Team im medizinischen Bereich. Dazu hat das Team mit einem Aktor aus MPTM einen Fremdköper aus dem Modell eines Magens entfernt: Der Aktor umschloss in flüssigem Zustand den Fremdkörper. Mit Hilfe eines Magneten wurde dieser dann abtransportiert.

Das Team betont, dass es sich noch um einen Demonstrator handele, um die Machbarkeit zu zeigen. Es sei noch mehr Forschungsarbeit erforderlich, um reale Einsatzmöglichkeiten für MPTM zu entwickeln, sagte Majidi.

Nachtrag vom 31. Januar 2023, 14:16 Uhr

Obwohl die Forscher hier selbst von einem "Roboter" sprechen, den sie entwickelt hätten, handelt es sich in der Tat um eine Figur in Roboterform, aber ohne weitere Roboterfunktionen. Der Fokus der Forschung liegt im Material der Figur und einer Machbarkeitsstudie für spätere Einsätze. Wir haben den Artikel entsprechend angepasst und bitten für den ursprünglichen Mangel an Präzision um Entschuldigung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


keböb 31. Jan 2023

Top, einen guten Redakteur zeichnet aus, dass er kritikfähig ist und auch Recherchen...

picaschaf 31. Jan 2023

Ein Klumpen Metall wird durch Wärme verflüssigt und man braucht dann eine Gussform um das...

keböb 31. Jan 2023

Wie gesagt, man könnte es auch korrekt und verständlich in sehr kurzer und simpler Form...

unbuntu 31. Jan 2023

Wird es nicht, da steht "zukünftig". Das hier ist einfach nur ein Objekt aus Metall...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /