Systemkamera: Fujifilm X-T10 ist eine günstigere X-T1 mit geringen Abstrichen

Fujifilm hat mit der X-T10 eine spiegellose Systemkamera im Stil der hochgelobten X-T1 veröffentlicht, die deutlich günstiger und kleiner ist. Wer mit geringen Abstrichen beim Gehäuse leben kann, muss dennoch nicht auf die gewohnte Bildqualität verzichten.

Artikel veröffentlicht am ,
Fujifilm X-T10
Fujifilm X-T10 (Bild: Fujifilm)

Fujifilm hat mit der X-T10 eine Systemkamera vorgestellt, die etwa 30 Prozent günstiger ist als das Spitzenmodell X-T1, dafür aber kleiner und mit einem Bedienrad weniger auskommen muss. Der X-Trans-Sensor mit 16 Megapixeln wurde ihr gelassen. Das Gehäuse ist nun nicht mehr wetterfest und der elektronische Sucher bietet bei gleich gebliebener Auflösung eine etwas geringere Vergrößerung. Wie gehabt ist die Ober- und Unterseite des Gehäuses aus Metall. Die drei Einstellräder auf der Oberseite erlauben die Einstellung der Werte von Blende und Verschlusszeit sowie des Aufnahmemodus.

Die Fujifilm X-T10 besitzt kein ISO-Wahlrad für die Lichtempfindlichkeit, dafür aber einen neuen Vollautomatikmodus, der sich eher an Einsteiger richtet und mit einem separaten Schalter eingestellt werden kann. In diesem Modus wählt die X-T10 automatisch die Einstellungen für die jeweilige Aufnahmesituation. Nach wie vor gibt es natürlich auch eine Zeit- und Blendenautomatik und einen manuellen Modus. Die Scharfstellung erfolgt bei sich bewegenden Objekten mit 77 Autofokus-Punkten.

Im Full-HD-Video-Modus (1.920 x 1.080) können Filme mit 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden (alternativ: 50 Bilder/s, 30 Bilder/s, 25 Bilder/s oder 24 Bilder/s).

  • Fujifilm X-T10 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-T10 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-T10 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-T10 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-T10 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-T10 (Bild: Fujifilm)
  • Fujifilm X-T10 (Bild: Fujifilm)
Fujifilm X-T10 (Bild: Fujifilm)

Neu ist der eingebaute Aufklappblitz im Sucherbuckel der X-T10. Den gibt es bei der X-T1 nicht. Nach wie vor gibt es einen Blitzschuh. WLAN (IEEE 802.11b/g/n) ist ebenfalls eingebaut und kann genutzt werden, um die Kamera über eine App (iOS/Android) fernzusteuern.

Elektronischer Sucher mit gleicher Auflösung, aber geringerer Vergrößerung

Der elektronische OLED-Sucher der X-T10 arbeitet mit einer Vergrößerung von 0,62x. Das ist etwas weniger als bei der X-T1, die auf 0,77x kommt. Die Reaktionszeit des Suchers ist bei 0,005 Sekunden gleich geblieben. Auch bei der Auflösung von 2,36 Millionen Bildpunkten ist alles beim Alten geblieben. Auf der Rückseite ist ein 7,6 cm (3 Zoll) großes, schwenkbares LC-Display mit 920.000 Bildpunkten untergebracht.

Im Inneren der Kamera arbeitet ein CMOS-Bildsensor im APS-C-Format (23,6 x 15,6 mm) mit 16,3 Megapixeln Auflösung. Beim aktuellen X-Trans-Sensor werden rund 100.000 Pixel dazu verwendet, die Phasendifferenz zu berechnen und scharf zu stellen.

Kleineres und leichteres Gehäuse

Das Gehäuse misst 118,4 x 82,8 x 40,8 mm bei einem Gewicht von 381 Gramm inklusive Akku und Speicherkarte. Die XT-1 wiegt 440 Gramm und misst 129 x 89,8 x 46,7 mm.

Die Fujifilm X-T10 soll in den Farbvarianten Schwarz und Silber/Schwarz ab Juni 2015 für rund 700 Euro erhältlich sein. In Verbindung mit dem Objektiv "Fujinon XC16-50mm F3.5-5.6 OIS II" soll sie rund 800 Euro kosten. Der Body der XT-1 ist mittlerweile für 1.200 Euro erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /