System76 Launch: Programmierbare mechanische Tastatur mit vier USB-Ports

Die System76 Launch wird mit guten Kailh-Switches angeboten und ist vollständig anpassbar. Die Tastatur mit USB-Hub ist aber nicht günstig.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Launch kommt mit mechanischen Kailh-Switches.
Die Launch kommt mit mechanischen Kailh-Switches. (Bild: System76)

System76 wagt sich auf neue Märkte: Das US-Unternehmen hat die Tastatur Launch vorgestellt, das erste Eingabegerät im Sortiment. Wie viele Produkte soll auch dieses auf Anpassbarkeit und den Open-Source-Ansatz setzen. Die Launch verwendet mechanische Switches und kommt im Tenkeyless-Format ohne Nummernblock. Der Hersteller entschied sich zudem gegen dedizierte Makrotasten oder Multimediakeys. Erste Details dazu gab es bereits im Februar 2021.

Eine Besonderheit ist die Leertaste, die in zwei einzeln ansprechbare Tasten aufgeteilt wird. Auch das Layout der F-Tasten ist ungewöhnlich, da diese parallel zu den darunterliegenden Nummerntasten verbaut sind. Alle Tasten sollen sich per quelloffener Software direkt programmieren und mehrfach belegen lassen. So ist es etwa möglich, den beiden Leertasten jeweils unterschiedliche Symbole zuzuweisen. Tastenprofile werden direkt auf dem Gerät gespeichert.

Im Onlineshop kann die Launch mit zwei Arten mechanischer Schalter bestellt werden: Kailh Box Jade oder Kailh Box Royal - jeweils gesteckt und daher schnell auswechselbar. Diese verfügen entweder über ein klickendes (Jade) oder taktiles (Royal) Tastenfeedback und sind mit den MX Blues und Browns der Cherry-Serie vergleichbar - auch wenn Kailh-Tasten bei Golem.de als das höherwertigere Produkt angesehen werden.

USB-Hub und Cherry-MX-Tastenkappen

Die Tastenkappen sind aus PBT-Kunststoff und Symbole per Doubleshot-Verfahren imprägniert. Sie sind mit den kreuzförmigen Cherry-Sockeln kompatibel, die auch von Kailh-Switches verwendet werden. Außerdem ist eine RGB-Beleuchtung nutzbar.

  • System 76 Launch (Bild: System76)
  • System 76 Launch (Bild: System76)
  • System 76 Launch (Bild: System76)
  • System 76 Launch (Bild: System76)
  • System 76 Launch (Bild: System76)
  • System 76 Launch (Bild: System76)
  • System 76 Launch (Bild: System76)
System 76 Launch (Bild: System76)

Ungewöhnlich ist der integrierte USB-Hub. Die Tastatur hat zwei USB-A-Ports und zwei USB-C-Buchsen an der Rückseite. Normalerweise verwenden Tastaturen maximal einen USB-Port für Wechselmedien. Hier ist das Anschließen vieler weiterer Geräte möglich.

Günstig ist das allerdings nicht: System76 will die Launch ab 285 US-Dollar verkaufen. Für Interessenten in Europa kommen Lieferkosten, Mehrwertsteuer und Zollgebühren hinzu. Die Auslieferung beginnt ab Juni 2021.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


microfortnight 16. Mai 2021

Was verstehst du denn unter vernünftig? Programmierbar? Über eine Desktop-Software wie...

Dystopinator 15. Mai 2021

finde das überbewertet, wer soviel tippen muss, dass ihm/ihr/es das andere tastaturlayout...

wursthandschuh 14. Mai 2021

Ich denke nicht, dass das Cherry keycaps sind. Das Bild lässt eher dsa oder xda vermuten...

kuroyi 14. Mai 2021

kt



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /