System-on-a-Chip: TSMC wird den A6X für das iPad4 bauen
Laut einem Bericht der Commercial Times aus Taiwan wird TSMC mit einer Testfertigung des System-on-a-Chip (SoC) A6X beginnen.

Der Auftragschiphersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) wird für Apple das System-on-a-Chip (SoC) A6X produzieren. Das berichtet die in Taiwan erscheinende chinesischsprachige Wirtschaftszeitung Commercial Times. Eine erste Testfertigung wird im ersten Quartal 2013 anlaufen. Das SoC A6X bietet zwei CPU-Kerne.
Apple reduziert mit dem Auftrag an TSMC weiter die Bestellungen von dem südkoreanischen Hersteller Samsung Electronics, mit dem der US-Konzern bei Smartphones und Tablets konkurriert.
Cnet berichtete Mitte Oktober 2012, dass Apple Konsequenzen aus dem erbitterten Patentstreit mit Samsung ziehe und andere Chiplieferanten suche. Künftig solle TSMC die Chips für Apple liefern. Apple interessiere sich sehr für TSMC, weil das Unternehmen Chips mit einer Strukturbreite von 20 Nanometern fertigt. Apple prüfe die Technik bereits seit August 2012. Der Wechsel des Herstellers hat aber offensichtlich nicht nur mit der Fertigung zu tun: Das Verhältnis zwischen beiden Unternehmen sei inzwischen so schlecht, dass Apple nur noch seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllen und dann einen anderen Lieferanten beauftragen werde, sagte eine namentlich nicht genannte Quelle aus der Chipindustrie.
Schon im Jahr 2011 hatten Apple und TSMC vereinbart, dass die Taiwaner Prozessoren für Apple bauen sollen. A5X und A6 kommen aber noch von Samsung.
Doug Freedman von der Royal Bank of Canada (RBC) sagte Anfang Dezember 2012, Apple verhandle derzeit mit Intel über einen langfristigen Vertrag. Ziel soll es sein, alle von Apple benötigten Prozessoren nur noch von Intel zu beziehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt, wegen des Designs von iOS und vor allem MacOSX.