Symfonisk: Ikea zeigt Sonos-Lautsprecher im Bilderrahmen

Ikea hat einen neuen Symfonisk-Lautsprecher mit Sonos-Technik vorgestellt. Er soll sich optimal in das Wohnumfeld integrieren lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Neuer Symfonisk-Lautsprecher im Rahmen
Neuer Symfonisk-Lautsprecher im Rahmen (Bild: Ikea)

Mehr Auswahl bei Symfonisk-Lautsprechern: Ikea hat einen neuen Sonos-kompatiblen Lautsprecher vorgestellt. Bereits Anfang Juni ist der Symfonisk-Bilderrahmen versehentlich auf der Webseite veröffentlicht worden und wird nun offiziell vorgestellt. Er soll Mitte Juli auf den Markt kommen.

Der Bilderrahmen-Lautsprecher wird wahlweise mit weißem oder schwarzem Rahmen angeboten. Passend dazu wird es austauschbare Fronten geben, um das Aussehen zu verändern. Mit den Symfonisk-Produkten will Ikea erreichen, dass die Lautsprecher nicht als solche erkennbar sind und sich besonders gut in das Wohnumfeld einpassen. Daher wird die Lautsprechertechnik in Einrichtungsgegenstände integriert.

Der neue Bilderrahmen-Lautsprecher kann als Bild an die Wand gehängt oder auf einem Regal oder dem Boden aufgestellt werden. Der Bilderrahmen hat eine Größe von etwa 40 x 56 cm und ist etwa 6 cm dick.

Zwei Bilderrahmen-Lautsprecher im Zusammenspiel

Auf der Rückseite gibt es Steuertasten, um die Wiedergabe sowie die Lautstärke zu regulieren. Die Tasten sind auf der Höhe untergebracht, wo die Logos von Ikea und Sonos zu sehen sind, um die Knöpfe leichter zu finden.

Wer zwei der Lautsprecher in einem nicht zu großem Abstand voneinander an der Wand befestigt, kann zwischen beiden ein Stromkabel verlegen. Das hat den Vorteil, dass nur eine Steckdose zur Stromversorgung der beiden Rahmen belegt wird.

  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
  • Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)
Symfonisk Bilderrahmen-Lautsprecher (Bild: Ikea)

Mit zwei Geräten ist es möglich, diese als Surround-Lautsprecher bei Einsatz einer Sonos-Soundbar wie der Arc oder der Beam zu nutzen. Die Surround-Lautsprecher nehmen dabei drahtlos eine Verbindung zur Soundbar auf.

Keine Bluetooth-Unterstützung, aber Airplay 2

Das Symfonisk-Modell unterstützt Apples Airplay 2, so dass drahtlos Musik abgespielt werden kann. Zudem können andere Airplay-2-kompatible Lautsprecher in einem Multiroom-Setup gemeinsam mit der Neuvorstellung verwendet werden. Eine Zuspielung über Bluetooth sehen die Symfonisk-Lautsprecher nicht vor, üblicherweise werden Musikstreamingdienste über die Sonos-App gesteuert.

Der neue Symfonisk-Bilderrahmen wurde in Zusammenarbeit mit Sonos entwickelt und verhält sich exakt so wie auch andere Sonos-Lautsprecher. Das hatte unser Test der ersten Symfonisk-Produkte gezeigt. Besonderheiten des Sonos-Systems sind unter anderem das gut abgestimmte Multiroom-System und die Unterstützung von mehr als 100 unterschiedlichen Musikstreamingdiensten.

Bisherige Symfonisk-Produkte sind als Lampe oder als Regal nutzbar. Im Unterschied zu den meisten neueren Sonos-Produkten haben die Symfonisk-Modelle weiterhin keine Mikrofone, was bedeutet, dass sie nicht direkt mittels Sprachsteuerung bedient werden können.

Ikea will den Symfonisk-Rahmen mit Wi-Fi-Lautsprecher am 15. Juli 2021 zum Preis von 180 Euro auf den Markt bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

Auch interessant:



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /