Switch-Joysticks austauschen: Mit dem Hall-Effekt gegen Joycon-Drifting
Seit es die Nintendo Switch gibt, kämpfen viele Nutzer mit driftenden Joycons. Wir haben neue Joysticks für eine hoffentlich dauerhafte Lösung eingebaut.

Wer eine Nintendo Switch besitzt, kennt das Problem vielleicht: Nachdem ein Joystick einer der beiden Joycons im Spiel wieder in die Ruheposition gelangt ist, wird die Bewegung auf dem Bildschirm mitunter weiter fortgeführt. Dieser sogenannte Joycon-Drift besteht seit Einführung der Konsole im Jahr 2017 und wurde bislang von Nintendo nicht gelöst.
- Switch-Joysticks austauschen: Mit dem Hall-Effekt gegen Joycon-Drifting
- Joycons lassen sich leicht auseinandernehmen
- Verfügbarkeit und Fazit: Gulikit-Joysticks für Joycons
Über die Jahre haben Nutzer einiges gegen das Driften versucht: Sie haben Kontaktspray in den Joystick gesprüht, an strategischen Stellen im Joycon-Controller Pappe untergelegt oder die Joysticks ausgetauscht - nicht immer gab es dauerhafte Abhilfe. Die Switch des Autors dieses Textes leidet seit einiger Zeit ebenfalls unter dem Joycon-Drift - umso passender, dass es seit Kurzem Ersatz-Joysticks von der chinesischen Firma Gulikit gibt, die das Problem dauerhaft beseitigen sollen.
Die neuen Joysticks verwenden den sogenannten Hall-Effekt, um die Bewegungen zu erfassen, reagieren also auf Veränderungen in einem magnetischen Feld. Mechanische Einwirkungen, die für den Joycon-Drift verantwortlich zu sein scheinen, dürften dadurch ausgeschlossen sein. Hall-Effekt-Schalter werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit bei manchen Tastaturen verwendet. Wir haben uns die Ersatzteile bestellt, sie eingebaut - und sind begeistert.
Joystick-Set kommt mit allen benötigten Werkzeugen
Das bei Amazon bestellbare Set von Gulikit besteht aus zwei neuen Joystick-Modulen, zwei Schraubendrehern, passenden Schrauben, einem Plektrum zum Öffnen der Joycon-Gehäuse, einer Kunststoffpinzette sowie zwei feschen Aufsätzen für die Joysticks. Wer kein passendes Werkzeug zu Hause hat, kommt mit den mitgelieferten Teilen prima zurecht. Die Schraubendreher sind für ihren Einsatzzweck gut geeignet und haben eine magnetische Spitze, was praktisch ist.
Der Austausch der Joysticks ist nicht besonders schwer: Nintendo hat die Joycons so konstruiert, dass sie leicht auseinandergenommen werden können. Alle Verbindungen sind mit Hilfe von Flachbandkabeln und ZIF-Steckern gelöst, löten müssen wir beim Austausch der Komponenten nicht. Lediglich mit den dünnen Flachbandkabeln sollte man aufpassen: Sie können bei zu starker Beanspruchung kaputtgehen. Bei normalem Handling sollte aber nichts schiefgehen.
Eine Bauanleitung ist dem Set nicht beigelegt, das ist aber auch nicht nötig: Dank iFixit gibt es eine ausführliche und bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung und auch ein Video. Wer den Erklärungen genau folgt, sollte mit dem Tausch kein Problem haben. Die Bastler-Webseite gibt den Austausch der Joysticks mit dem Schwierigkeitsgrad Mittel an, was wahrscheinlich an der Vielzahl der zu lösenden Kabel liegt. Technisch gesehen ist die Reparatur nicht kompliziert.
Bei iFixit gibt es eine Anleitung für den linken und den rechten Joycon - die Unterscheidung ist nötig, da im rechten Controller noch eine Antenne verbaut ist und der Aufbau daher leicht unterschiedlich ist. Wer zuerst den linken Joycon auseinandergenommen hat, wird beim rechten aber auf zahlreiche bekannte Schritte treffen. Wir haben mit dem linken Joycon angefangen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Joycons lassen sich leicht auseinandernehmen |
kann es nicht sein, ich nutze die Stick Buttons nahezu nie. habe trotzdem den Drift...
Also ich habe seit 2018 3 Joycon Paare und nicht eins driftet. Schön reden sollte man es...
strenggenommen werden hier ein paar sachen gemischt, drift, ghostinputs und sowas, alles...
Nein, ist auch technisch gar nicht möglich. Die Potis geben halt irgendwann den Geist...
Kommentieren