Switch-Joysticks austauschen: Mit dem Hall-Effekt gegen Joycon-Drifting

Seit es die Nintendo Switch gibt, kämpfen viele Nutzer mit driftenden Joycons. Wir haben neue Joysticks für eine hoffentlich dauerhafte Lösung eingebaut.

Eine Anleitung von veröffentlicht am
Die Joycons mit den neuen Joysticks
Die Joycons mit den neuen Joysticks (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Wer eine Nintendo Switch besitzt, kennt das Problem vielleicht: Nachdem ein Joystick einer der beiden Joycons im Spiel wieder in die Ruheposition gelangt ist, wird die Bewegung auf dem Bildschirm mitunter weiter fortgeführt. Dieser sogenannte Joycon-Drift besteht seit Einführung der Konsole im Jahr 2017 und wurde bislang von Nintendo nicht gelöst.

Inhalt:
  1. Switch-Joysticks austauschen: Mit dem Hall-Effekt gegen Joycon-Drifting
  2. Joycons lassen sich leicht auseinandernehmen
  3. Verfügbarkeit und Fazit: Gulikit-Joysticks für Joycons

Über die Jahre haben Nutzer einiges gegen das Driften versucht: Sie haben Kontaktspray in den Joystick gesprüht, an strategischen Stellen im Joycon-Controller Pappe untergelegt oder die Joysticks ausgetauscht - nicht immer gab es dauerhafte Abhilfe. Die Switch des Autors dieses Textes leidet seit einiger Zeit ebenfalls unter dem Joycon-Drift - umso passender, dass es seit Kurzem Ersatz-Joysticks von der chinesischen Firma Gulikit gibt, die das Problem dauerhaft beseitigen sollen.

Die neuen Joysticks verwenden den sogenannten Hall-Effekt, um die Bewegungen zu erfassen, reagieren also auf Veränderungen in einem magnetischen Feld. Mechanische Einwirkungen, die für den Joycon-Drift verantwortlich zu sein scheinen, dürften dadurch ausgeschlossen sein. Hall-Effekt-Schalter werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit bei manchen Tastaturen verwendet. Wir haben uns die Ersatzteile bestellt, sie eingebaut - und sind begeistert.

Joystick-Set kommt mit allen benötigten Werkzeugen

Das bei Amazon bestellbare Set von Gulikit besteht aus zwei neuen Joystick-Modulen, zwei Schraubendrehern, passenden Schrauben, einem Plektrum zum Öffnen der Joycon-Gehäuse, einer Kunststoffpinzette sowie zwei feschen Aufsätzen für die Joysticks. Wer kein passendes Werkzeug zu Hause hat, kommt mit den mitgelieferten Teilen prima zurecht. Die Schraubendreher sind für ihren Einsatzzweck gut geeignet und haben eine magnetische Spitze, was praktisch ist.

  • Unsere Joycons mit den neuen Joysticks und dem mitgelieferten Reparaturzubehör (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die neuen Joysticks sehen aus wie die Originalteile, kommen aber mit einem Hall-Effekt-Abtastung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nachdem wir die Schrauben gelöst haben, können wir das Gehäuse des linken Joycons leicht aufhebeln. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im nächsten Schritt müssen wir den Akku entfernen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dafür wird das Anschlusskabel aus der Buchse gehebelt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Akku ist nur mit zwei kleinen Klebepads fixiert und lässt sich leicht mit Hilfe des Kunststoffplektrums lösen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Mittelteil des Controllers wird abgeschraubt ...
  • ... und vorsichtig zur Seite geklappt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bevor wir den alten Joystick ausbauen und gegen den neuen austauschen können, müssen wir einige Flachbandkabel entfernen - zunächst das des Mittelteils. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Anschließend entfernen wir auch das Flachbandkabel, das zu den Schultertasten führt - es liegt über einer Befestigungsschraube des Joysticks. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Schließlich liegt das alte Joystick-Modul frei und kann nach Lösen zweier Schrauben entfernt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der alte, ausgebaute Joystick (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nach dem Einbau des neuen Joysticks sieht der Joycon wieder aus wie vorher. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim rechten Joycon folgen wir nahezu den gleichen Schritten, allerdings ist hier noch ein Antennenmodul eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Antennenmodul müssen wir vorsichtig entfernen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Mittelteil des rechten Joycons hat eine etwas andere Schraubenanordnung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Unsere beiden reparierten Joycons mit den alten Joystick-Modulen.
  • Nach dem Einbau der neuen Joysticks müssen diese noch flugs in den Systemeinstellungen der Switch kalibriert werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Unsere Joycons mit den neuen Joysticks und dem mitgelieferten Reparaturzubehör (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der Austausch der Joysticks ist nicht besonders schwer: Nintendo hat die Joycons so konstruiert, dass sie leicht auseinandergenommen werden können. Alle Verbindungen sind mit Hilfe von Flachbandkabeln und ZIF-Steckern gelöst, löten müssen wir beim Austausch der Komponenten nicht. Lediglich mit den dünnen Flachbandkabeln sollte man aufpassen: Sie können bei zu starker Beanspruchung kaputtgehen. Bei normalem Handling sollte aber nichts schiefgehen.

Eine Bauanleitung ist dem Set nicht beigelegt, das ist aber auch nicht nötig: Dank iFixit gibt es eine ausführliche und bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung und auch ein Video. Wer den Erklärungen genau folgt, sollte mit dem Tausch kein Problem haben. Die Bastler-Webseite gibt den Austausch der Joysticks mit dem Schwierigkeitsgrad Mittel an, was wahrscheinlich an der Vielzahl der zu lösenden Kabel liegt. Technisch gesehen ist die Reparatur nicht kompliziert.

Bei iFixit gibt es eine Anleitung für den linken und den rechten Joycon - die Unterscheidung ist nötig, da im rechten Controller noch eine Antenne verbaut ist und der Aufbau daher leicht unterschiedlich ist. Wer zuerst den linken Joycon auseinandergenommen hat, wird beim rechten aber auf zahlreiche bekannte Schritte treffen. Wir haben mit dem linken Joycon angefangen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Joycons lassen sich leicht auseinandernehmen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


derKlaus 01. Feb 2023 / Themenstart

kann es nicht sein, ich nutze die Stick Buttons nahezu nie. habe trotzdem den Drift...

nachgefragt 01. Feb 2023 / Themenstart

Also ich habe seit 2018 3 Joycon Paare und nicht eins driftet. Schön reden sollte man es...

Sterling-Archer 01. Feb 2023 / Themenstart

strenggenommen werden hier ein paar sachen gemischt, drift, ghostinputs und sowas, alles...

KurantRubys 01. Feb 2023 / Themenstart

Nein, ist auch technisch gar nicht möglich. Die Potis geben halt irgendwann den Geist...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /