Swisscom: Ausbau des 5G-Netzes stockt wegen Moratorien der Gegner

Die Swisscom sieht sich durch Proteste nicht in der Lage, das 5G- und 4G-Netz weiter ausreichend auszubauen.

Artikel veröffentlicht am ,
Swisscom-Chef Urs Schaeppi
Swisscom-Chef Urs Schaeppi (Bild: Swisscom)

Die Proteste in der Schweiz behindern den weiteren Ausbau von 5G. Das erklärte die Swisscom am 30. April 2020. "Aufgrund aktueller Einschränkungen wie Moratorien in einzelnen Kantonen stockt der Ausbau des Mobilfunknetzes und damit die Schaffung dringend notwendiger Kapazitäten sowohl für 4G wie auch 5G."

In den Kantonen Genf und Waadt wurde von verschiedenen Organisationen ein Moratorium für 5G durchgesetzt: Solange keine Studien von unabhängiger Seite vorliegen, dürfen keine neuen Mobilfunkanlagen gebaut werden. Gegner fordern ein landesweites 5G-Moratorium, bis juristisch geklärt sei, ob das 5G-Netz nicht insgesamt eine Baubewilligung benötige und bis die möglichen "Folgen von nicht-ionisierender Strahlung, von adaptiven Antennen, von unabhängiger Stelle abschließend untersucht und als ungefährlich erklärt werden".

Befürworter wenden ein, dass die Grenzwerte für die Strahlung von Mobilfunkantennen in der Verordnung über den Schutz vor nicht ionisierender Strahlung (NISV) geregelt würden. Deren Grenzwerte lägen rund zehnmal tiefer als in den Nachbarländern und müssten auch von den 5G-Antennen eingehalten werden.

Laut Swisscom werden Folgeschäden wie "Datenkolonnen und Datenstau" erst in Zukunft spürbar. Zudem zeige gerade die aktuelle Lage der Corona-Pandemie, wie wichtig der stetige Ausbau sei, um flexibel auf komplette Nutzungsänderungen reagieren zu können. "Politik und Behörden stehen in der Pflicht, die Voraussetzungen für den Ausbau der Netze und für eine auch künftig leistungsfähige Mobilfunkinfrastruktur zu schaffen. Denn diese ist für das Funktionieren der Schweizer Gesellschaft und Wirtschaft unabdingbar", erklärte die Swisscom.

Die Swisscom führt 5G auf verschiedenen Frequenzen ein: Die Frequenzen 1.800 und 2.100 MHz seien eher für die Abdeckung geeignet und die 3.500-MHz-Frequenz biete hohe Kapazität und Geschwindigkeit, aber keine große Abdeckung. "Darum unterscheiden wir zwischen 5G Fast - großer Datendurchsatz, kleine Abdeckung - und 5G Wide - schweizweite 5G-Abdeckung mit geringerem Datendurchsatz", erklärte Swisscom-Sprecherin Sabrina Hubacher Golem.de im April 2019.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /