Fazit

Wir könnten uns die Sache einfach machen: Apple propagiert seine eigene Programmiersprache in einer proprietären App mit einem verbesserungswürdigen Editor und die Kursinhalte gibt es bislang nur auf Englisch - kurz: Die Installation lohnt nicht. Aber das ist die rein technische Sichtweise.

Aus didaktischer Sicht sind wir hingegen begeistert. Die Kapitel und Lektionen bauen sinnvoll aufeinander auf, können aber auch direkt ausgewählt oder übersprungen werden. Die Erklärungstexte sind lang genug, um ein Thema zu verstehen, aber kurz genug, um nicht zu langweilen.

Den Aufgabenstellungen gelingt der Mix aus neuem Wissen und Wiederholungen zur Festigung des neuen Wissens. Die Herausforderungen und die Playgrounds bieten Raum für eigene Programmierexperimente. Dabei lassen sie dem Anwender die Wahl, ob er bei null anfangen oder auf vorgegebenem Code aufbauen will. So macht Selbstlernen Spaß und führt zu Ergebnissen.

Wer seinem Nachwuchs Programmieren beibringen will, steht somit aktuell vor einem Zwiespalt. Als wir vor kurzem verschiedene Lernroboter-Konzepte testeten, haben sie uns technisch überzeugt, doch für Autodidakten fehlte es an hilfreichem Lernmaterial. Apple bietet das Material, macht uns aber mit der Technik nicht so glücklich. Wir sind gespannt, wann es dem ersten Hersteller gelingt, beides zusammenzuführen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Texteditor ist keine gute Idee
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Pjörn 29. Sep 2016

Ja Für jeden neu eingestellten Programmierer mindestens zwei BWLer entlassen.^^

Krischan 28. Sep 2016

Was für eine Tastatur wurde denn da überhaupt verwendet, wenn die keine Pfeiltasten hat...

m9898 28. Sep 2016

Allein da die Regel auch für macOS apps gilt wird sie sich wohl kaum auf...

Invictis 27. Sep 2016

Ich musste auch sofort an Robot Karol denken nur in schönerem Gewand



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /