Swift 2 und Swift 2 Plus: Wileyfox präsentiert neue Android-Smartphones ab 190 Euro

Mit dem Swift 2 und der etwas besser ausgestatteten Version Swift 2 Plus bringt Wileyfox zwei neue Android-Smartphones auf den Markt. Beide Modelle haben ein 5-Zoll-Display und Snapdragon-SoC, unterscheiden sich aber bei Speicher- und Kamerausstattung.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Swift 2 von Wileyfox
Das neue Swift 2 von Wileyfox (Bild: Wileyfox)

Wileyfox hat zwei neue Android-Smartphones vorgestellt: Das Swift 2 richtet sich an Einsteiger, während das Swift 2 Plus mit seiner etwas besseren Ausstattung bereits in den Mittelklassebereich vordringt.

  • Das Swift 2 von Wileyfox (Bild: Wileyfox)
  • Das Swift 2 von Wileyfox (Bild: Wileyfox)
  • Das Swift 2 von Wileyfox (Bild: Wileyfox)
  • Das Swift 2 von Wileyfox (Bild: Wileyfox)
Das Swift 2 von Wileyfox (Bild: Wileyfox)

Beide Modelle haben ein 5 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Im Inneren der beiden Smartphones arbeitet Qualcomms Snapdragon-430-Prozessor, ein SoC für preiswertere Geräte mit acht Kernen und einer maximalen Taktrate von 1,4 GHz.

Unterschiede bei Speicher und Kamera

Beim Speicher fangen die Unterschiede an: Das Swift 2 hat 2 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher, das Swift 2 Plus kommt mit 3 GByte RAM und 32 GByte - was das Plus-Modell eher zu einem Mittelklassegerät macht. Beide Smartphones haben einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.

Auch bei der Kamera gibt es Unterschiede: Beim Swift 2 hat die Hauptkamera 13 Megapixel, das Plus-Modell hingegen kommt mit einer 16-Megapixel-Kamera. Beide Geräte haben einen Dual-Blitz auf der Rückseite, unter der Kamera ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut. Die Frontkamera hat 8 Megapixel bei beiden Modellen.

LTE-Unterstützung und zwei SIM-Slots

Beide Swift-Modelle unterstützen LTE und die Nutzung zweier SIM-Karten. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind verbaut. Der Akku hat bei beiden Geräten eine Nennladung von 2.700 mAh und soll eine Standbyzeit von 7,5 Tagen ermöglichen - kein besonders guter Wert. Die Akkus unterstützen den Schnellladestandard Quick Charge 3.0 und sollen in 45 Minuten zu 75 Prozent geladen sein. Ausgeliefert werden das Swift 2 und das Swift 2 Plus mit Cyanogen 13, Cyanogens Android-Distribution, die auf Android 6.0 basiert.

Das Swift 2 kostet im Onlineshop von Wileyfox 190 Euro. Das Swift 2 Plus ist für 220 Euro erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Natz 04. Nov 2016

http://www.wileyfox.com/de/store.html Bis zum letzten Monat war der Akku nur im Shop...

Anonymer Nutzer 04. Nov 2016

Alles. Geschwindigkeit, Erkennungsrate (was aufs selbe rausläuft) und auch Sicherheit im...

blubby666 03. Nov 2016

da jetzt cyanogenmod installiert ist, ist die bloatware verschwunden. Empfehle dir auch...

tk (Golem.de) 03. Nov 2016

Schon gesehen und verbessert, danke für den Hinweis!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /