Swell: Apple will Pandora-Konkurrenten kaufen und schließen

Apple will laut einem Bericht Swell übernehmen und den Dienst stilllegen. Zu den Investoren des Streamingdienstes für Radiobeiträge gehört auch Google.

Artikel veröffentlicht am ,
Die App im Einsatz
Die App im Einsatz (Bild: Swell/Screenshot: Golem.de)

Apple plant die Übernahme des Radio-Streaming-Dienstes Swell. Das berichtet das Onlinemagazin Recode unter Berufung auf mehrere informierte Quellen. Der Kaufpreis soll bei 30 Millionen US-Dollar liegen.

Das Unternehmen hat Risikokapital in Höhe von 7,2 Millionen US-Dollar von Investoren wie DFJ, Google Ventures und Interwest Partners erhalten. Swell soll den Informationen von Recode zufolge nach der Übernahme durch Apple noch in dieser Woche geschlossen werden.

Große Teile des Teams von Swell werden zu Apple wechseln. Der Dienst ist auf das Bereitstellen von Wortbeiträgen spezialisiert. Zu den Partnern gehört ABC News Radio.

Ohne die Übernahme von Beats für 3 Milliarden US-Dollar habe Apple seit Beginn des Jahres 29 Zukäufe getätigt, fünf davon im aktuellen Berichtszeitraum, erklärte Apple-Konzernchef Tim Cook bei Bekanntgabe der Quartalsergebnisse in der vergangenen Woche. Zu den aktuellen Übernahmen gehört der Bücherempfehlungsdienst Booklamp.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /