SUV: Maserati Grecale Folgore wird erstes Elektroauto der Marke

Maserati hat mit dem Grecale ein kleines SUV vorgestellt, das 2023 in Form des Grecale Folgore als Elektroauto erscheinen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Maserati Grecale Folgore
Maserati Grecale Folgore (Bild: Maserati)

Maserati und SUV - das passt nach bisheriger Lesart der sportlichen Marke aus dem Stellantis-Konzern eigentlich nicht zusammen, aber nun ist der Grecale vorgestellt worden. Es handelt sich um einen Stadtgeländewagen, der sowohl mit Verbrennungsmotoren, als Plugin-Hybrid sowie als reines Elektroauto erscheinen soll. Die E-Version soll 2023 unter dem Namen Grecale Folgore auf den Markt kommen. Denkbar ist, dass aufgrund der Abgasvorschriften diese Version notwendig ist, um den Flotten-Emissionsdurchschnitt zu senken.

Das Auto wurde im Maserati Innovation Lab in Modena entwickelt und wird im Werk Cassino produziert. Zur Markteinführung werden drei Versionen angeboten. Der GT wird mit einem Vierzylinder-Mild-Hybrid-Motor mit einer Leistung von 223 Kilowatt angeboten. Der Modena mit einem Vierzylinder-Mild-Hybrid-Motor mit 246 Kilowatt und der Trofeo mit einem V6-Benzinmotor mit drei Litern Hubraum und 395 Kilowatt. Das Topmodell soll in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h erreichen.

Zu den technischen Daten des Folgore wurden keine Angaben gemacht. Die E-Version verfügt über einen geschlossenen Kühlergrill.

Im Inneren befindet sich ein 12,3-Zoll-Display in der Mitte und ein weiteres 8,8-Zoll-Display für die zusätzlichen Bedienelemente und ein drittes für die Passagiere auf den Rücksitzen. Selbst das Rundinstrument auf dem Armaturenbrett ist als Display ausgeführt.

  • Maserati Grecale Folgore (Bild: Maserati)
  • Maserati Grecale Folgore (Bild: Maserati)
  • Maserati Grecale Folgore (Bild: Maserati)
  • Maserati Grecale Folgore (Bild: Maserati)
  • Maserati Grecale Folgore (Bild: Maserati)
Maserati Grecale Folgore (Bild: Maserati)

In der GT-Version ist der Grecale 4.846 mm lang, der Radstand misst 2.901 mm. Das Fahrzeug ist 1.670 mm hoch und mit Spiegeln 2.163 mm breit. Preise und das genaue Erscheinungsdatum stehen noch aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /