SUV: Hyundai baut Kona Elektro in Europa
Hyundai produziert das SUV Kona Elektro ab März 2020 auch in Europa. Das Fahrzeug wird künftig auch mit 11 kW-On-Board-Lader angeboten.

Hyundai will aufgrund der großen Nachfrage nach dem Kona Elektro das SUV künftig auch in Tschechien bauen. Die Produktion soll im März 2020 beginnen. Zudem wird die weiter bestehende Fertigung im Werk im südkoreanischen Ulsan signifikant erhöht. Insgesamt soll das zu kürzen Lieferzeiten führen.
Nach Herstellerangaben übertraf die Nachfrage nach dem elektrischen Kona die Erwartungen. Hyundai will 2020 mehr als 80.000 emissionsfreie Fahrzeuge an Kunden in Europa ausliefern.
Der Kona Elektro bietet eine Reichweite von bis zu 449 km (WLTP). Seit dem Modelljahr 2020 ist er serienmäßig mit einem 11-kW-On-Board-Lader ausgerüstet.
Hyundai teilte mit, die Garantie für das Auto werde in Deutschland auf acht Jahre erhöht. Das Unternehmen verdreifacht zudem den aktuellen Herstelleranteil des Umweltbonus von 2.000 Euro beim Kauf eines Hyundai Kona Elektro auf 6.000 Euro. Zusammen mit dem Umweltbonus des Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) von 2.000 Euro gibt es damit einen Nachlass von 8.000 Euro für das Fahrzeug.
Der Hyundai Kona Elektro mit 150 kW und einem Akku mit 64 kWh kostet vor Subventionen 41.400 Euro und nach Abzug der oben genannten Vergünstigungen 33.400 Euro. Das Modell mit 100-kW-Motor und einer Akkukapazität von 39,2 kWh gibt es nach Abzug der Subventionen ab 26.400 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, wenn sie jetzt mal noch mit nem ordentlichen Kombi um die Ecke kämen wäre das...
Was nichts daran ändert das die 22% einfach geschönt sind...
Wenn man auf der Website von Hyundai schaut, findet man keine Angaben zu den verbauten...
Ja, im Gegensatz zum Kona mit: AC: 11 kW DC: 77 kW Ist ein Unterschied, wenn auch nicht...