Kompatibles Zubehör
Das Zubehör der Surface-Geräte ist kompatibel. Das magnetische Netzteil eines Surface Pro funktioniert auch am Surface RT und hat zusätzlich einen USB-Anschluss für das Aufladen von Kleingeräten. Selbst das RT-Netzteil arbeitet entgegen Microsofts Beschreibung am Surface Pro. Da es etwas schwächer ist - laut unseren Messungen zieht es nur 27 Watt aus dem Stromnetz -, lädt es das Surface Pro langsamer auf. Dafür ist es kleiner und handlicher. Mit dem zugehörigen Netzteil lädt das Surface Pro im eingeschalteten Zustand immerhin mit 37 Watt auf. Zum Vergleich: Der Akku des Surface RT wird an beiden Netzteilen bei aktivem Bildschirm mit etwa 25 Watt aufgeladen.
Type- und Touch-Cover unterscheiden sich ebenfalls nicht und können ohne Probleme zwischen Surface Pro und Surface RT gewechselt werden. Type- und Touch-Cover kosten leider extra. Mit jeweils über 100 Euro ist die USB-Tastatur, die wegen des proprietären USB-Anschlusses nur an Surface-Geräten verwendet werden kann, sehr teuer. Derzeit bietet Microsoft nur beim Surface RT als kostenlose Zugabe eines der beiden Cover an.
Das Tippgefühl des Type-Covers gefällt uns besser, auch wenn die Tastatur recht laut ist. An das schön dünne Touch-Cover konnten wir uns nicht so recht gewöhnen. Es lässt sich zwar durchaus damit arbeiten, nervig ist allerdings, dass die F-Tasten-Symbole nicht aufgedruckt sind. Unter Windows RT fehlten sie uns nicht, als wir aber mit dem Dateimanager Total Commander arbeiten wollten, mussten wir die F-Tasten abzählen, um einen neuen Ordner zu erstellen (Fn+F7).
Inkompatibles Zubehör
Zwischen den beiden Microsoft-Tablets gibt es auch Unterschiede. Während das Surface RT auf Micro-HDMI als Anschluss für externe Monitore setzt - analoge Signale sind hier nur auf Umwegen möglich -, nutzt das Surface Pro den Mini-Displayport. Der kann nicht nur per Adapter HDMI- und DVI-D-Signale ausgeben, sondern eben auch jenes analoge VGA-Signal. Für Unternehmenskunden ist dieser Signalweg immer noch wichtig. Viele Projektorinstallationen setzen immer noch auf VGA-Kabel, insbesondere, wenn lange Kabelwege genutzt werden. Das Surface Pro kann also ohne Probleme auch für Präsentationen genutzt werden.
Ebenfalls nur für das Surface Pro ist der beigelegte Digitizer-Stift. Der lässt sich zwar auch am Surface RT befestigen, allerdings ist er da sinnlos, da das RT-Tablet nur einen kapazitiven Touchscreen benutzt. Dafür sind kapazitive Stifte nötig, die bei weitem nicht so präzise wie Digitizer-Stifte sind. Kapazitive Stifte funktionieren prinzipbedingt auch am Surface Pro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ersteinrichtung und Hardwareausstattung | Probleme mit dem Surface Pro |
So ein bulls***. Ich nutze es taeglich auf dem Schoss, ohne Probleme. Klar schraenkt die...
War mir in 4 Monaten jetzt nie zu kurz. Klar, wenn ich es durchs halbe Zimmer lege, dann...
Das ist eigentlich genauso falsch. Apple hat auch, dass war ja auch mit Grund für die...
Hallo, wie die Überschrift schon verrät finde ich den in Test ständig aufgegriffenen...