Verfügbarkeit und Fazit

Das Surface Pro 3 kann in unterschiedlichen Konfigurationen im Onlineshop von Microsoft vorbestellt werden. Das günstigste Modell kommt mit einem Intel-i3-Prozessor, 4 GByte Arbeitsspeicher und einer 64 GByte großen SSD und kostet 800 Euro. Mit Intels i5-Prozessor kann das Tablet entweder mit 4 GByte RAM und 128 GByte Speicher für 1.000 Euro oder mit 8 GByte RAM und 256 GByte Speicher für 1.300 Euro bestellt werden.

  • Das Surface Pro 3 von Microsoft (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wie seine Vorgänger hat das neue Surface mit 12,5-Zoll-Display einen ausklappbaren Ständer. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dieser kann jetzt bis 150 Grad nach hinten geklappt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dadurch kann das Surface Pro 3 auch in einem bequemen Winkel hingelegt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der neue Stift ist aus Metall und benötigt Batterien. Durch das erhöhte Gewicht liegt er deutlich besser in der Hand als der vorige Stift aus Kunststoff. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit dem Knopf am Stiftende kann Microsofts Notizprogramm Onenote direkt geöffnet werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wie beim Surface Pro 2 ist das Gehäuse aus Magnesium. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die neue Tastatur kann mit Hilfe eines Magneten am Display hochgeklappt werden. So liegt die Tastatur leicht schräg vor dem Tablet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Alternativ kann das Type Cover auch wie bisher flach hingelegt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Surface Pro 3 von Microsoft (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die teuersten Geräte sind die beiden Modelle mit Intels i7-Prozessor und 8 GByte Arbeitsspeicher. Das 256-GByte-Modell kostet 1.550 Euro und die 512-GByte-Version 1.950 Euro. Letztere ist allerdings momentan nicht vorbestellbar. Alle Geräte kommen ohne Tastatur-Cover: Das neue Type Cover kostet zusätzlich 130 Euro.

Fazit

Mit dem Surface Pro 3 ist Microsoft ein erster echter Laptop-Konkurrent gelungen. Der Vorgänger Surface Pro 2 eignete sich aufgrund des 10-Zoll-Displays noch weniger für ernsthaftes Arbeiten. Mit dem 12 Zoll großen Bildschirm und dem flachen Gehäuse hat Microsoft hier einen guten Kompromiss aus Größe und Handlichkeit geschaffen.

Obwohl das Tablet einen größeren Bildschirm als sein Vorgänger hat, wirkt es dank des niedrigeren Gewichtes weniger klobig. Dadurch kann es auch gut ohne das Tastatur-Cover zum Surfen oder Lesen verwendet werden. Mehr noch als seine Vorgänger sollte das Surface Pro 3 aber als Notebook denn als Tablet betrachtet werden: Seine Stärke spielt das Surface Pro 3 im produktiven Bereich aus. Sowohl Texte als auch Tabellenkalkulationen lassen sich auf dem großen Display mit der guten Tastatur eingeben. Die fehlenden Anschlüsse lassen sich leicht durch einen preiswerten Adapter ersetzen.

Aber auch Bilder lassen sich dank des Stiftes und ausreichend Arbeitsspeicher mit Lightroom, Photoshop oder anderen Programmen sehr gut bearbeiten. All diesen Aufgaben kommt der neue Kickstand zugute: Endlich kann das Surface in nahezu jedem gewünschten Winkel stabil aufgestellt werden - auch auf dem Schoß. Grundsätzlich benötigt das Gerät aufgrund des aufklappbaren Ständers aber mehr Platz als ein normales Notebook.

Das Surface Pro 3 stellt insbesondere aufgrund des Formfaktors eine sinnvolle Weiterentwicklung der Surface-Reihe dar. Mit dem i3-Modell für 800 Euro ist der Tablet-Computer auch in einer erschwinglichen Version erhältlich - empfehlenswerter ist aber sicherlich mindestens das kleinere i5-Modell für 1.000 Euro.

Ähnlich ausgestattete Notebooks wie etwa das Thinkpad Carbon X1 von Lenovo oder Apples Macbook Air 13 kosten genauso viel, sind meistens aber ein wenig schwerer und besitzen keinen Digitizer, dafür aber eine längere Akkulaufzeit. Die Option, das Gerät als Tablet zu nutzen, haben die meisten Konkurrenten des Surface Pro 3 allerdings nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Notebook-Ersatz? Durchaus
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6


Kingstor 20. Sep 2014

du hast noch Assembler, Kobol und Lisp vergessen ... Ne im ernst was ist das für eine...

Kaila 15. Sep 2014

Wer ein komplettes Officepaket benötigt mit allen Funktionalitäten, war in punkto Tablet...

chablife 11. Sep 2014

Sony Vaio Tap 11 Dell Venue 11 Pro HP Omni 10 Acer und Asus haben auch noch Tablets mit...

GoHomeYouAreDrunk 29. Aug 2014

Und selbst da ist man noch schnell genug unterwegs. Bei einem reinen Notitzblock bewegen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /