Surface: Microsofts Dual-Screen-Gerät hat zwei 9-Zoll-Bildschirme
Das Business-Magazin Forbes hat nach eigener Aussage Details zum kommenden Dual-Screen-Gerät von Microsoft herausgefunden. Es soll zwei 9-Zoll-Displays und einen noch nicht erhältlichen 10-nm-Chip von Intel verwenden. Ebenfalls dabei: Windows Core OS mit Android-App-Unterstützung.

Das US-Business-Magazin Forbes soll vom Informationsanbieter IHS Markit weitere Details zum Dual-Screen-Gerät von Microsoft erhalten haben. Einem Bericht der Publikation zufolge handelt es sich dabei um Hardware mit zwei 9-Zoll-Displays mit Touchscreen. Diese haben jeweils ein Seitenverhältnis von 4:3. Im ausgeklappten Zustand ergäbe sich ein großes Verhältnis von 3:2 und eine Bilddiagonale von etwa 12,2 Zoll. Damit wäre das Gerät ausgeklappt in etwa so groß wie ein aktuelles Surface Pro 6.
Als Betriebssystem wird demnach wohl tatsächlich eine Art von Windows Core OS verwendet, welches eine auf zwei Bildschirme ausgelegte Benutzeroberfläche integriert. Als Prozessor soll ein 10-Nanometer-Chip aus Intels Lakefield-Serie mit zwei verschiedenen Typen von X86-Cores auf dem Die zum Einsatz kommen. Diese hat das Unternehmen auf der CES 2019 vorgestellt.
Android-Unterstützung und Mobilfunkmodul
Windows Core OS soll es dem Dual-Screen-Gerät ermöglichen, Android-Applikationen auszuführen. Außerdem lassen sich damit Apples iCloud-Dienste nutzen. Der Schritt in Richtung Android-Kompatibilität könnte den Microsoft Store um viele Tausend Programme ergänzen. Mobilfunk ist per LTE oder eventuell bereits 5G möglich. Trotzdem dürfte sich das Gerät als Smartphone-Ersatz nicht eignen, da es zusammengeklappt mit einer Bilddiagonalen von 9 Zoll für die meisten Nutzer zu groß sein dürfte.
Nicht bestätigt hat Forbes die Unterstützung von Eingabestiften wie dem Surface Pen. Bisher verwenden allerdings alle Microsoft-Surface-Geräte diese optionale Eingabemethode, was dessen Kompatibilität für das neue Produkt wahrscheinlich macht. Weder zum Preis noch zum allgemeinen Erscheinungsbild gibt es bisher Details. Die Hardware soll laut Forbes aber ab der ersten Hälfte 2020 verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Linux, das auch Android-Apps startet, wäre mir lieber ;-) Windows nutze ich...
Auch wenn das Windows Phone tot ist, ist das der richtige Ansatz um zurückzukommen...
Er denkt anscheinend er ist der Nabel der Welt