Surface Laptop: Microsoft setzt auf AMDs Renoir und Intels Tiger Lake
Auch beim nächsten Surface Laptop scheint Microsoft eine AMD- und eine Intel-Version zu planen, das belegen erste Benchmarks der Geräte.

Üblicherweise kündigt Microsoft neue Surface-Geräte im Herbst an, der ist 2020 aber schon vorbei. Ungeachtet dessen wird in Redmond an kommenden Modellen gearbeitet, wie Einträge im Geekbench belegen. Dort ist von einem Surface-Ableger mit AMDs Renour und von einer Variante mit Intels Tiger Lake die Rede, wie Tum Apisak via Twitter aufzeigt.
Den aktuellen Surface Laptop 3 verkauft Microsoft als 13,5- und als 15-Zöller, wobei das größere Modell im Consumer-Segment exklusiv mit einem Picasso alias Ryzen 3000U ausgestattet ist. Die AMD-Version (Test) erreicht eine niedrigere Akkulaufzeit als das Intel-Pendant (Test), hat aber Vorteile bei der Grafikleistung.
Es würde daher nahe liegen, dass im Surface Laptop 4 erneut AMD- oder Intel-Hardware steckt. Den Geekbench-Einträgen zufolge handelt es sich um den Core i7-1185G7 (Test), also den schnellsten Tiger Lake U, und um einen Ryzen 7 3780U - den gibt es jedoch schon. Weil allerdings Renoir als Codename hinterlegt ist, könnte es sich um einen Platzhalter für einen modifizierten Ryzen 7 4800U handeln. Alternativ aktualisiert Microsoft den Surface Laptop 3 als 13,5-Zöller mit dem älteren Chip.
Neben dem Surface Laptop 4 soll Microsoft auch am Surface Pro 8 arbeiten, wie Bilder von Zertifizierungsprozessen zeigen. Offen bleibt vorerst, welche Anschlüsse die Geräte nutzen werden. USB-C sehen wir als gesichert an, wobei Microsoft bisher dort per Alternate Mode auch Displayport und eine Ladefunktion integriert hatte. Auf Thunderbolt 3 verzichtet Redmond laut eigener Aussage aus Sicherheitsgründen, das mag sich mit Thunderbolt 4 und dessen Unterstützung von DMA-r (Remapping) aber ändern. DMA-r nutzt isolierte Speicherbereiche für jedes TB4-Gerät und schützt den Host so vor DMA-Attacken wie Thunderspy.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die "Strukturbreite" ist eine reine Marketing-Nummer, hat praktisch nichts mit...