Surface Laptop 3 im Hands on: Die wenigsten Kilos und die wenigsten Anschlüsse
Der Microsoft Surface Laptop 3 ist in der neuen 15-Zoll-Version noch immer ein sehr gut verarbeitetes Notebook, diesmal sogar ohne Alcantara-Stoffbezug. Auch das geringe Gewicht und die sehr guten Eingabegeräte gefallen uns, die noch immer zu wenigen Anschlüsse eher weniger.

Der Surface Laptop ist bisher immer die traditionelle Alternative unter den Surface-Geräten gewesen: kein abnehmbares Display, keine ansteckbare Tastatur und kein 360-Grad-Scharnier. Der Surface Laptop 3 streicht optional sogar die dritte Eigenheit weg: den Alcantara-Textilüberzug. Wir finden die neue Aluminiumversion beim ersten Ausprobieren allerdings nicht nur schick, sondern sehen darin auch einen weniger starken Verschleiß durch Hände, Kaffee oder Schmutz. Neu ist auch das 15-Zoll-Modell, das zudem mit AMD-CPU verkauft wird.
- Surface Laptop 3 im Hands on: Die wenigsten Kilos und die wenigsten Anschlüsse
- Unterschied im Detail
Wir sehen hier, dass Microsoft sich die Kritiken von Käufern wirklich zu Herzen nimmt - zumindest teilweise. Unverständlich ist uns noch immer, warum zwei Anschlüsse für ausreichend befunden werden. Das hielten wir schon beim ersten Surface Laptop (Test) für nicht mehr zeitgemäß. Auf Anhieb erinnern wir uns an kein 15-Zoll-Gerät mit derart limitierter Anschlussauswahl. Zumindest ersetzt Microsoft den Mini-Displayport durch eine wesentlich nützlichere USB-Typ-C-Buchse. Über den magnetischen Surface-Verbinder kann zudem ein proprietäres und teures Dock angeschlossen werden.
Auch ist das Notebook überraschend leicht, als wir es hochheben. Mit etwa 1,54 kg gehört es zu den leichtesten Notebooks seiner Größe. Ein Grund dafür ist, dass Microsoft ein gleichgroßen Akku verbaut wie in seinem 13-Zoll-Modell. Der ist mit 46 Wattstunden gerade für ein 15-Zoll-Gerät recht klein.
Das 3-zu-2-Panel mit erfreulich hoher Auflösung von 2.496 x 1.504 Pixeln unterstützt weiterhin Touch-Eingaben und Eingabestifte wie den Surface Pen oder den neuen Slim Pen. Obwohl wir selbst bei einem normalen Clamshell-Gerät eigentlich nie den Touchscreen benutzen, sagt uns Microsoft auf seiner Veranstaltung, dass es wohl genug Menschen gibt, die ihn zumindest teilweise verwenden - etwa beim Scrollen von Webseiten mit dem Finger.
Wir hätten uns allerdings ein mattes Panel ohne Touchscreen gewünscht. Stattdessen haben wir es hier wieder mit einem spiegelnden Display zu tun. Das scheint allerdings zumindest im moderat beleuchteten Innenraum des Ausstellungsraumes kein Problem zu sein, denn die Leuchtstärke ist auf den ersten Blick wieder sehr gut.
Es ist eigentlich gar nicht notwendig, einen Touchscreen zu verwenden, wenn wir das wesentlich größere Touchpad des Surface Laptop 3 nutzen können. Die großzügige Sensorfläche ist noch einmal komfortabler zu bedienen als die schon sehr guten Trackpads der Vorgänger. Hier hat Microsoft gute Arbeit geleistet.
Das gilt auch für die sehr gute Tastatur, die sich mit ihren konkaven Kappen haptisch etwas besser anfühlt als zuvor. Das flache, aber straffe Tippgefühl ist hier weiterhin präsent. Wir haben allerdings das Gefühl, dass die einzelnen Tasten beim 13,5-Zoll-Modell des Surface Laptop weniger Spiel haben und dadurch präziser wirken. Bei vielen der ausgestellten Produkte handelt es sich allerdings noch um Vorserienmodelle, was auch für den 15-Zoll-Surface-Laptop gelten könnte.
Beim genaueren Hinsehen, erkennen wir subtile, aber doch merkliche Unterschiede zwischen dem Aluminium-Chassis und der Textilvariante.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unterschied im Detail |
- 1
- 2
Das sieht die Lenovo-Webseite aber etwas anders: Nicht nur, dass das Gerät mehr als die...
Blöd nur, dass MS nach wie vor kein Thunderbolt 3 verbaut. Ein großer Nachteil von USB-C...
für die Surface Reihe bei uns in der Familie. Es stand die Entscheidung zwischen Surface...