Unterschied im Detail
Das Aluminium-Chassis des Surface Laptop 3 unterscheidet sich etwas vom Alcantara-Modell, das es beim 13-Zoll-Modell noch immer gibt. Die Gehäusekanten sind stärker hervorgehoben, was an Geräte wie das Razer Blade 15 erinnert. Wir finden die Optik gelungen. Auch ist das Versprechen, dass sich das Notebook besser öffnen und Komponenten tauschen lassen, ein positives Zeichen für nachhaltigere Produkte und einen gewissen Enterprise-Anspruch. Das Innere des Gehäuses erreichen wir dabei von oben, wenn wir die Tastatur abbauen. Die Schrauben für den Deckel sollen sich unter den Gummifüßen befinden. Ausprobieren konnten wir das vor Ort aber nicht.
Der Surface Laptop 3 wird in 15 Zoll mit AMD-Ryzen-CPU verkauft. Zur Auswahl stehen der Ryzen 5 3580U und der Ryzen 7 3780U, jeweils mit vier Kernen und acht Threads. Das Leistungsbudget ist laut ersten Tests und Benchmarks vom US-Medium Anandtech auf 15 Watt festgelegt. Der Surface Laptop ist einer der wenigen hochpreisigen Notebooks mit AMD-CPUs. Dabei können sich die Picasso-SoCs mit Intel-Produkten messen.
Intel für Enterprise
Eine merkwürdige Entscheidung von Microsoft ist es, das 15-Zoll-Notebook zwar auch mit Intel-CPUs zu verbauen, das Angebot allerdings Geschäftskunden vorzubehalten. Es handelt sich um die gleichen Ice-Lake-Chips des 13-Zoll-Modells: den Core i5-1035G7 und den Core i7-1065G7. Auch gibt es das größere Notebook nur mit kleineren SSDs zu kaufen - und zwar mit 128, 256 oder 512 GByte großem NVMe-Laufwerk. Den kleineren Surface Laptops ist die 1-TByte-Option vorbehalten. Es gibt zudem eine Auswahl zwischen 8 und 16 GByte RAM.
Der Surface Laptop 3 ist im Gegensatz zum letzten Generationenwechsel definitiv ein größerer Schritt. Das größere Touchpad, das ansprechende Metallgehäuse und die noch bessere Tastatur lassen auch die komplett neue 15-Zoll-Version gut dastehen. Die ist zudem für ihre Größe angenehm leicht. Was wir allerdings noch immer nicht verstehen, sind die wenigen Anschlüsse: Ein USB-Typ-C-Port und eine USB-A-Buchse sind gerade für ein 15-Zoll-Gerät schon vor zwei Jahren nicht zeitgemäß gewesen. Für einen Startpreis von 1.650 Euro gilt das noch einmal mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Surface Laptop 3 im Hands on: Die wenigsten Kilos und die wenigsten Anschlüsse |
- 1
- 2
Das sieht die Lenovo-Webseite aber etwas anders: Nicht nur, dass das Gerät mehr als die...
Blöd nur, dass MS nach wie vor kein Thunderbolt 3 verbaut. Ein großer Nachteil von USB-C...
für die Surface Reihe bei uns in der Familie. Es stand die Entscheidung zwischen Surface...