Surface Duo: Windows 11 läuft auf Microsofts Dual-Screen-Smartphone
Mithilfe des WOA Project kann Windows 11 auf dem Surface Duo installiert werden. Das angepasste UEFI soll zudem Linux unterstützen.

Der Entwickler und Bastler Gustave Monce hat Windows 11 auf dem Surface Duo installiert. So bekommt Microsofts Smartphone mit den zwei Bildschirmen nun auch ein Microsoft-Betriebssystem. Möglich wird dies durch das Windows on ARM Project (WOA Project), welches bereits Windows-Betriebssysteme auf Geräte wie das alte Lumia950 XL bringt. Da Windows 11 auch nativ mit ARM-CPUs kompatibel ist, konnte der WOA-Installer auf das Surface Duo übertragen werden. Eine frühe Preview der Software steht auf Github bereit.
Allerdings funktioniert das OS derzeit nur mit einigen Einschränkungen. Zum einen wird nur einer der beiden Bildschirme erkannt. Das zweite Display - als zentrales Element des Surface-Duo-Konzepts, bleibt also ungenutzt. Zudem hat Monce Windows 11 bisher nur auf der ersten Generation des Telefons mit 128 GByte Flash-Speicher ausprobiert.
Frühe Preview hat noch Einschränkungen
Es gibt keine Garantie, dass WOA auch auf dem Surface Duo 2 oder einem Surface Duo mit mehr Speicher funktioniert. Wie gesagt handelt es sich hier aber auch noch um eine Vorschau. Eine Kompatibilitätsliste verschiedener Geräte hat Monce auf der Projektseite veröffentlicht. Das WOA Project ist so etwa mit der 128 und 256 GByte fassenden Version des europäischen Surface Duo kompatibel. Außerdem kann es mit Android 10 oder Android 11 genutzt werden - einen entsperrten Bootloader vorausgesetzt.
Monce bestätigt, dass das im WOA Project genutzte und für die Installation notwendige UEFI auch etwa eine Linux-Distribution booten könnte. Ausprobiert wurde das bisher aber noch nicht. Zudem sind die meisten Linux-Distributionen nicht unbedingt für Touch-Eingaben optimiert. Die Möglichkeit lässt aber Raum für weitere interessante, wenn auch nicht unbedingt praktische Experimente.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... Und nennt sich Project Renegade. Allerdings muss man da schon sehr bastelfreudig sein...