Superfish-Affäre: Lizard Squad hackt Lenovo-Domain

Die Webseiten unter der Domain Lenovo.com waren vorübergehend unter der Kontrolle der Hackergruppe Lizard Squad. Sie griff offenbar auch E-Mails ab. Es soll sich um Vergeltung für die von Lenovo eingesetzte Adware Superfish handeln.

Artikel veröffentlicht am , /Hanno Böck
Die Hackergruppe Lizard Squad hatte kurzzeitig die Lenovo-Domain übernommen.
Die Hackergruppe Lizard Squad hatte kurzzeitig die Lenovo-Domain übernommen. (Bild: Screenshot Golem.de)

Die Hackergruppe Lizard Squad hat sich der Domain Lenovo.com bemächtigt. Der Datenverkehr dorthin wurde zeitweilig auf einen anderen Server umgeleitet. Als Beweis veröffentlichte die Gruppe auf Twitter Screenshots interner E-Mails an Lenovo-Mitarbeiter. Lenovo bestätigte den Angriff. Offenbar steht er im Zusammenhang mit der Adware Superfish, die auf einigen Lenovo-Rechnern vorinstalliert war.

Offenbar hatte sich die Hackergruppe Zugriff auf Lenovos Konto beim Domain-Registrar Web Commerce Communications verschafft und dort die IP-Adresse ihres Servers eingetragen. Dadurch wurden Besucher auf eine andere Webseite geleitet. Die neue IP-Adresse war bei Cloudflare registriert. Dort habe man das Konto sofort gesperrt und die Dienste für Lenovo wiederhergestellt, sagte der bei Cloudflare verantwortliche IT-Sicherheitsexperte Marc Rogers zu Ars Technica. Der MX-Eintrag der Lenovo-Domain wurde ebenfalls manipuliert, so dass E-Mails an den fremden Server weitergeleitet wurden. Auch der E-Mail-Dienst funktioniere inzwischen wieder, sagte Rogers.

Interne E-Mails veröffentlicht

Auf ihrem Twitter-Konto hat die Hackergruppe derweil Screenshots von abgegriffenen E-Mails veröffentlicht. In einer weist ein Mitarbeiter einer PR-Agentur mehrere Lenovo-Mitarbeiter auf eine Meldung über den Hack bei The Verge hin. In einer anderen bittet ein Mitarbeiter, einem Kunden ein neues Yoga 11 zukommen zu lassen. Der Kunde hatte sich beschwert, dass das Gerät geschrottet wurde, als er versucht habe, die Adware Superfish zu entfernen. Die Lizard Squad wolle die anderen abgegriffenen E-Mails nach interessanten Inhalten durchsehen, heißt es bei Twitter.

Auf der zeitweilig gekaperten Webseite waren mehrere zusammenhanglose Bilder zu sehen. Mit einem Klick wurden Besucher auf ein Twitter-Konto umgeleitet, in dem Lenovo für die Verbreitung der Adware Superfish kritisiert wurde.

Der Grund ist die Superfish-Affäre

Bekanntlich manipuliert das Programm den Aufruf von Webseiten und fügt Werbung für Verkaufsangebote ein, die zu Bildern auf der jeweiligen Seite passen. Dabei wird ein voreingestelltes Root-Zertifikat in den Browser eingebunden. Pinhas begründet diesen Schritt damit, dass so die Superfish-Angebote in jede Websuche eingebunden werden könnten. Lenovo hat mittlerweile ein Tool veröffentlicht, mit dem sich automatisiert die Superfish-Adware vom Computer entfernen lässt. Wer das nicht über eine Software erledigen lassen will, kann Superfisch auch manuell entfernen. Dazu hat Lenovo eine Anleitung bereitgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Soulblighter 26. Feb 2015

Scheinbar noch offen :P

Salzbretzel 26. Feb 2015

Lenovo hat Mist gebaut. Sie haben eine Firma eingestellt die von sich aus die...

Jasmin26 26. Feb 2015

damit kannst du auch die geheimdienst und ihr "treiben" rechtfertigen ! das lässt man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /