Super Smash Bros. Ultimate im Test: Die Nintendo-Prügelei der Superlative

Mehr Charaktere, mehr Level, mehr Modi: Smash Bros. Ultimate für die Nintendo Switch ist der bisher größte Teil der Serie, der sich seit langem nicht wie ein Aufguss des Vorgängers anfühlt. Es gibt einen komplexen Story-Modus und einen spielbaren Online-Multiplayer, der aber noch Probleme hat.

Ein Test von veröffentlicht am
Böse und gute Nintendo-Charaktere kämpfen Seite an Seite gegen ein neues Übel.
Böse und gute Nintendo-Charaktere kämpfen Seite an Seite gegen ein neues Übel. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)

Als Super Smash Bros. im Jahr 1999 auf dem Nintendo 64 erschien, konnte niemand ahnen, dass die Prügelei zwischen Mario, Link, Pikachu, Fox und Co. ein Riesenerfolg werden würde. Das liegt mitunter daran, dass es in den 90er-Jahren ganz anders war als Fighting-Titel wie Tekken, Street Fighter oder Mortal Kombat: Statt einem festen Lebensbalken sammeln Charaktere Schadensprozente. Je mehr Prozente die eigene Figur hat, desto schneller kann sie aus dem Level getreten werden. Mit tosendem Beifall im Hintergrund, wackelnder Kamera nach jedem starken Treffer und wirr vom Himmel fallenden Gegenständen war die Arenakeile ein echtes Highlight für Nintendos Konsole.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /