Super Mario Run: Nintendo bleibt trotz Enttäuschung beim Bezahlmodell

Die Umsatzerwartungen von Nintendo hat Super Mario Run laut Firmenchef Tatsumi Kimishima nicht erfüllt. Trotzdem sollen künftige Titel mit dem gleichen Bezahlmodell erscheinen - und das, obwohl Free-to-Play bei einem anderen Titel offenbar prächtig funktioniert.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo von Super Mario Run
Logo von Super Mario Run (Bild: Golem.de)

Die bislang mit Super Mario Run erzielten Umsätze sind unter den Erwartungen von Nintendo geblieben. Das sagte Nintendo-Chef Tatsumi Kimishima laut Nikkei Asian Review. Neue Zahlen nannte Kimishima nicht. Ende Januar 2017 hatte Nintendo offiziell mitgeteilt, dass seit Mitte Dezember 2016 weltweit 78 Millionen Spieler das damals nur für iOS erhältliche Mobilegame heruntergeladen hätten.

Die Konversionsrate lag damals laut Nintendo bei fünf Prozent. Das ist kein sehr guter, aber ein ordentlicher Wert, auf dessen Basis sich ergibt, dass Super Mario Run in sechs Wochen für Umsätze von etwa 39 Millionen US-Dollar sorgte; vermutlich geht ein Drittel davon an den App-Store-Eigner Apple.

Die ersten paar Levels des Spiels sind kostenlos, die Vollversion kostet 10 Euro, weitere zahlungspflichtige Inhalte gibt es nicht. Seit dem 23. März 2017 ist mit dem gleichen Geschäftsmodell auch eine Version für Mobilgeräte mit Android verfügbar.

Trotz der Enttäuschung in Sachen Umsatz will Nintendo laut einem führenden Manager bei künftigen Projekten primär auf das Bezahlmodell aus Super Mario Run setzen. Gründe nannte er nicht. Vermutlich ist es dem Unternehmen wichtig, seine ganz großen Marken weiterhin als "Premium" zu positionieren.

Und das, obwohl das Anfang Februar 2017 als Free-to-Play verfügbare Fire Emblem Heroes (angespielt bei Golem.de) auch aus geschäftlicher Sicht sehr gut läuft. Der Titel ist aber ausdrücklich ein "Sonderfall", so der Manager.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


My1 29. Mär 2017

aber leute nur aussperren weil sie ihre Geräte Freier gestalten können ist schon ein...

Hotohori 27. Mär 2017

+1 Und wäre der Online Zwang nicht, hätte sich das Spiel auch viel besser verkauft. ;)

Hotohori 27. Mär 2017

Da ist wohl Googles PlayStore schuld. Sehr wahrscheinlich ist es für die App Entwickler...

tomacco 27. Mär 2017

Hm, auf meinem alten iPhone 5s habe ich keine Probleme. Die Steuerung finde ich super...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /