Super-Cookie Trustpid: Vertrauen wäre gut, Datenschutz noch besser

Rechtlich fußt das neue Verfahren auf der Einwilligung der Kunden, dass ihr Surfverhalten auf diese Weise erfasst und ausgewertet wird. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt für solche Vorgänge die freiwillige und informierte Einwilligung voraus.

Doch in was genau sie einwilligen sollen, ist unklar, da technische Details weitgehend im Ungefähren bleiben. Beispielsweise ist Telekommunikationsbetreibern auch die Geräte-Nummer, die IMEI, bekannt - doch welche Rolle sie im Trustpid-Projekt spielt, ist nicht klar. Auch ist nicht klar, was genau passiert, wenn ein Kunde seine Einwilligung wieder zurückzieht.

Branchenbeobachter erwarten, dass die Telekombetreiber Anreize über neue Tarife setzen, die mehr Datenvolumen versprechen beziehungsweise günstiger sind, um von möglichst vielen Kunden die Einwilligung zu erhalten.

Unterminiert Trustpid das Vertrauen in die Telekommunikation?

Der Datenschutz- und Trackingexperte Wolfie Christl hält das Vorhaben "für einen Missbrauch der besonderen Vertrauensposition, die Telekom- und Internetzugangsanbieter inne haben - unabhängig von der rechtlichen Bewertung." Er stört sich daran, dass "dieser tiefe Eingriff in die Rechte und Freiheiten von Millionen offenbar mit diesen sinnlosen, manipulativen und nervigen Pseudo-Einwilligungen legitimiert werden" soll. Das sei "perfide und unverschämt".

Das Projekt unterminiere das Vertrauen in Datenschutz und generell in digitale Kommunikationstechnologie, kritisiert der Privacy-Experte. Deshalb solle es "unverzüglich gestoppt" werden. Christl hofft, die zuständigen deutschen Datenschutzbehörden "koordinieren sich und schieben dem Vorhaben schnell einen Riegel vor".

Die Aufsichtsbehörde im Beratungsprozess

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber verwahrt sich gegen das Branchengerücht, er habe dem Verfahren zugestimmt. Auf Anfrage von Golem.de betont er, dass er das Projekt Trustpid bislang nicht abschließend bewertet und ihm daher auch nicht zugestimmt habe. Im Herbst 2021 sei ihm das Projekt vorgestellt worden, auch die entsprechende Datenschutzfolgeabschätzung liege ihm vor.

Es sei vereinbart worden, dass der Bundesdatenschutzbeauftragte sich beratend in das Projekt einbringen werde. "Dies werden wir nun aktiv einfordern", sagte ein Sprecher Golem.de. Die Datenschutzerklärung zu Trustpid ist vom Dezember 2021. Demnach wurden seither keine Anforderungen des Bundesdatenschutzbeauftragten mehr umgesetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Super-Cookie Trustpid: Vertrauen wäre gut, Datenschutz noch besserSkepsis bei Einwilligungsverfahren 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


B 24. Jun 2022

Wenn es der DSGVO und allen Gesetzen entspricht, ein dauerhaftes OPT out ermöglicht wird...

BlindSeer 22. Jun 2022

Du bist sicher vor Seitenaufrufen, das System an sich trackt dich weit VOR deinen Ma...

TheDevilsLettuce 21. Jun 2022

Das ist tatsächlich auch genauso meine Interpretation des Kopplungsverbots....

Extrawurst 20. Jun 2022

Klar, aber das wird man nicht so vermarkten ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /