Sungrow: Solaranlagenhersteller sorgt mit Update für Akkuausfälle

Pünktlich am Wochenende hat der chinesische Solaranlagenhersteller Sungrow ein Update verteilt – das reihenweise Speicherbatterien abgeschossen hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Wenn die Batterie nicht funktioniert, kann zu viel gesammelte Sonnenergie nicht gespeichert werden.
Wenn die Batterie nicht funktioniert, kann zu viel gesammelte Sonnenergie nicht gespeichert werden. (Bild: Pixabay/Pixabay-Lizenz)

Nutzer von Solaranlagen des chinesischen Herstellers Sungrow mussten sich in den letzten Tagen mit schwerwiegenden Problemen herumschlagen. Offenbar aufgrund eines automatisch und zentralisiert verteilten Updates kam es bei zahlreichen Besitzern von Sungrows PV-Anlagen zu Batteriefehlern.

Wie Betroffene in Nutzerforen berichten, ist ihnen am Morgen des 4. März 2023 ein gemeldeter Batteriefehler aufgefallen. Die Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und den Speicherbatterien war unterbrochen, weshalb kein Solarstrom zwischengespeichert werden konnte.

Einige Nutzer berichten, dass eine erneute Inbetriebnahme der Batterien zu herausfliegenden Sicherungen führte – die Akkus waren entsprechend nicht mehr nutzbar. In den Foren beklagten Betroffene zudem, dass sie kaum Informationen von Sungrow oder Solartechnikern bekommen haben – diese hatten offenbar auch keine Details vom Hersteller erhalten.

Hersteller will Problem gefunden haben

In einem Thread meldete sich der Hersteller am Montag, 6. März 2023, erstmals und erklärte, dass an der Ursache des Problems geforscht werde. Am Dienstagmorgen teilte die deutsche PR-Abteilung von Sungrow schließlich mit, dass der Fehler gefunden worden sei und zwei Lösungen getestet werden.

Zur genauen Ursache hat der Hersteller allerdings noch keine Angaben gemacht – Golem.de hat eine entsprechende Anfrage gestellt. Offizieller Stand ist, dass betroffene Nutzer ein Serviceticket eröffnen sollen; Sungrow wird sich dann mit ihnen in Verbindung setzen.

In den Foren schreiben einige Nutzer, dass sie das Problem durch Manipulationen unter anderem am BMS oder Aufspielen einer älteren Firmwareversion beseitigen konnten. Sungrow selbst rät Betroffenen, nicht selbst einzugreifen und die offizielle Lösung des Unternehmens abzuwarten. Einige Nutzer haben mittlerweile offenbar ein neues Update bekommen, das das Problem beseitigt – während andere bezweifeln, dass überhaupt ein helfendes Update eingespielt werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kaiser Ming 13. Mär 2023 / Themenstart

Sorry aber das ist Unsinn.. Wir reden hier übrigens von Homeanlagen und keinen...

jcollasius 10. Mär 2023 / Themenstart

Tatsächlich kann über die VRM von Victron Energy praktisch jedes über VE-BUS, VE-Direct...

bom 10. Mär 2023 / Themenstart

Nein. Updates kann man auch runterladen und offline installieren. Hier wurde von Außen...

ichhalt1 10. Mär 2023 / Themenstart

Vergiss nicht Philipp Rösler + FDP

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /