Die Zukunft der Fliegerei ist elektrisch
Statt einen reinen Elektroflieger zu bauen, will Airbus ein Verkehrsflugzeug mit Hybridantrieb entwickeln. Für Bye war die Entscheidung keine Überraschung: Airbus sei ein Hersteller von Verkehrsflugzeugen. Ein Regionaljet mit Hybridantrieb passe besser ins Portfolio als ein elektrisches Trainingsflugzeug.
Bye ist überzeugt, dass die Zukunft der Fliegerei elektrisch sein werde. Den Anfang werden kleine Ausbildungsflugzeuge machen wie der Sun Flyer 2 oder der viersitzige Sun Flyer 4, den Bye Aerospace plant. Dann würden die Flugzeuge größer - mit sechs oder acht Sitzen. Größere Flugzeuge werden seiner Ansicht nach in 15 bis 20 Jahren verfügbar sein.
Der Sun Flyer soll in etwa zwei bis drei Jahren auf den Markt kommen, sobald die US-Luftaufsichtsbehörde, die Federal Aviation Assocation (FAA), das Flugzeug zertifiziert hat. Der Prozess hat vor kurzem begonnen. Da die Richtlinien der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (European Aviation Safety Agency, Easa) ähnlich sind, wird es nach der US-Zertifizierung auch bald in Europa zugelassen werden und erhältlich sein. Der Sun Flyer 2 wird laut Bye knapp 250.000 US-Dollar kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Akku statt Brennstoffzelle |
Die Aussage wage ich doch mal sehr zu bezweifeln. Wenn man Flughöhe per Rekuperation...
Eine große Frage bei solchen Betrachtungen ist die Menge, bzw. der Zeitraum, den der...
Ist die gewöhnliche "Cruise"-Drehzahl nicht ohnehin nur 2300?
This is a great report regarding the progress of the electric aircraft program and our...