Südkorea: Hyundai ruft Kona Elektro wegen Bränden zurück
Ein Kurzschluss im Akku des Kona Elektro kann zu einem Fahrzeugbrand führen, weshalb Hyundai 25.000 Stück zurückruft.

In Südkorea werden 25.000 Kona Elektro von Hyundai freiwillig in die Werkstätten zurückgerufen, weil ein Kurzschluss im Akku zu einem Brand führen kann. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Die betroffenen Autos wurden zwischen September 2017 und März 2020 gebaut, gebrannt hat es bisher 13 Mal.
In Deutschland gibt es noch keine Hinweise auf einen Rückruf der hierzulande verkauften Fahrzeuge. Seit März 2020 wird der Kona Elektro mit 150 kW in Tschechien gebaut, das Modell mit 100-kW-Motorleistung kommt weiter aus Südkorea.
Ob Hyundai den kompletten Akku bei den betroffenen Fahrzeugen austauschen oder nur eine Modifikation vornehmen muss, ist nicht bekannt.
Der Kona Elektro bietet eine Reichweite von bis zu 449 km (WLTP). Seit dem Modelljahr 2020 ist er serienmäßig mit einem 11-kW-On-Board-Lader ausgerüstet.
Der Hyundai Kona Elektro mit 150 kW und einem Akku mit 64 kWh kostet vor Subventionen etwa 40.800 Euro. Das Modell mit 100-kW-Motor und einer Akkukapazität von 39,2 kWh gibt es vor Subventionen ab rund 34.000 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sehr wahrscheinlich wird nur die Software des BMS (Batteriemanagementsystem...