Südafrikanische App-Enwicklerin: "Man findet ein Problem und überlegt sich eine App"
Hlulani Baloyi findet, dass es für Mädchen in Afrika an der Zeit ist aufzustehen und nicht mehr vor der Technologie wegzulaufen. Die erste App der Entwicklerin steht im Windows Phone Store.

"Man findet ein Problem und überlegt sich eine App, um es zu lösen", erklärt die südafrikanische App-Entwicklerin Hlulani Baloyi. Sie ist Girl-Rising-Botschafterin in Südafrika, was von Intel unterstützt wird. Frauen seien in Südafrika in der IT-Branche noch stark unterrepräsentiert, und Hlulani sieht sich als einen Teil davon, dies zu ändern. Wenn Frauen sich mit Informationstechnologie auskennten, geben sie das automatisch an die Kinder weiter, wovon die gesamte Gesellschaft einen großen Nutzen habe, sagte Hlulani.
"Es ist Zeit für Mädchen aufzustehen und nicht mehr vor der Technologie wegzulaufen. Wir müssen an uns selbst glauben." Geschaffen werden müsse eine Zukunft voller "unabhängiger, voll befähigter Frauen".
Hlulani kommt aus der Armut, ihre Mutter musste sie nach dem Tod des Vaters allein großziehen. "Wir haben für alles kämpfen müssen", erinnert sie sich. Sie wollte das fehlende Wissen und die Angst loswerden, die sie vor allen technischen Dingen hatte.
Baloyi studierte an der Tshwane University of Technology in Pretoria Informatik. Anschließend war sie bei dem IT-Startup-Unternehmen Geekulcha, das Mobilanwendungen und Kurse für Softwareentwickler anbietet. Eine ihrer Mobile Apps - Afridelicious - ist im Windows Phone Store erhältlich. Sie enthält beliebte afrikanische Rezepte und hilft Nutzern bei der Zubereitung.
Viele sehr junge Frauen in Südafrika bekommen Babys und bleiben dann bei den Eltern zu Hause, ohne die Schule abzuschließen oder eine Ausbildung zu machen. Zurzeit arbeitet Baloyi an einer Schwangerschafts-App, die jungen Frauen mit Ratschlägen bei verschiedensten Fragen zum Thema Mutterschaft helfen soll, etwa zum weiblichen Fruchtbarkeitszyklus oder zu Verhütungsmethoden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ah, habs gefunden, aber ist jetzt nicht so als würde ich das in meiner Alltagssprache...
..ist im Artikel ja auch falsch recherchiert. Die App ist für herkömmliche Nokia-Handys...
Bevor es hier noch mehr abgleitet, wird der Thread geschlossen.
Och ich finde die Aussage eigentlich ziemlich in Ordnung. Es geht bei der Aussage ja...