Südafrika: Google nutzt TV-Frequenzen für Breitbandinternet

Google versorgt in Cape Town Schulen und eine Universität mit Breitbandinternet über lokal nicht genutzte Rundfunkfrequenzen. Treten keine Störungen im Fernsehempfang auf, sollen weitere Länder folgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Cape Town
Cape Town (Bild: Mike Hutchings/Reuters)

Google startet eine Versorgung mit Breitbandinternet über ungenutzte TV-Frequenzen für zehn Schulen im Großraum Cape Town in Südafrika. Das gab das Unternehmen in seinem Blog bekannt. Das Internet wird in Südafrika meist über Prepaid-Verträge auf dem Smartphone genutzt. Festnetzmodem- und DSL-Zugänge sind vergleichsweise teuer und die Verbindungen werden häufig durch Kabeldiebstähle unterbrochen.

"White Space hat den Vorteil, dass niederfrequente Signale über längere Strecken übermittelt werden können. Die Technik ist gut geeignet, um bei geringen Kosten Konnektivität in ländlichen Gemeinden mit schlechter Telekommunikationsinfrastruktur bereitzustellen, und für den Ausbau der Reichweite von Funk-Breitband in dicht besiedelten städtischen Gebieten", erklärte Fortune Mgwili-Sibanda, Public Policy Manager bei Google South Africa.

Google hat 2010 in den USA einen ersten Versuch mit ungenutzten TV-Frequenzen durchgeführt. Im Oktober 2011 führte der Internetkonzern in Johannesburg zusammen mit Partnern einen Workshop zu White Spaces durch, bei dem die Telekommunikationsbehörde Icasa (Independent Communications Authority of South Africa) die Zustimmung zu dem Feldversuch gab.

Das Netz wird über drei Sendestationen an der Stellenbosch University in Tygerberg, Cape Town, errichtet und versorgt zehn Schulen. Ziel sei zu beweisen, dass das ungenutzte Funkspektrum für die Internetversorgung nutzbar sei, ohne vorhandene Dienste und den TV-Empfang zu stören, sagte Mgwili-Sibanda. Er hoffe, dass in weiteren Teilen des Landes und in anderen afrikanischen Ländern ähnliche Versuche möglich seien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LibertaS 26. Mär 2013

Ungenutzte Frequenzen für lange Übertragungswege

Anonymer Nutzer 26. Mär 2013

HA! Das denkst Du, die Regierung ist doch in jeder Hinsicht bemüht die Dinosaurier am...

Flexor 26. Mär 2013

Hm, Wenn Google auch auf Mittelwelle Sendet buche ich meinen Inetanschluss ab sofort in...

Sharra 26. Mär 2013

Nicht ganz richtig. Sat-Internet ging zu Beginn auch mit mordsmässigen Downloadraten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /