Existenzängste

Für Anbieter von Onlineinhalten ist der Google-eigene Content eine ernsthafte Bedrohung. Er verschiebt die eigentlichen Suchtreffer nach unten, so dass sie teilweise aus dem Sichtfeld der User verschwinden. Dazu kommt, dass die Google-Ergebnisse einfache Suchen durchaus beantworten und die Seiten der Inhalteanbieter nicht mehr zwangsläufig angeklickt werden müssen.

Thomas Engelhardt betreibt ein kleines Webportal, das sich auf die Fußball-WM spezialisiert hat. Von den Ergebnis-Einblendungen durch Google ist er nicht begeistert: "Unsere Seite WM2014-Infos.de ist stark bei allen Suchanfragen rund um den WM 2014-Spielplan und leidet jetzt darunter, dass Google die Suchanfragen der Nutzer selbst beantwortet." Er würde es begrüßen, wenn der Suchkonzern bei der Beantwortung konkreter und potenzieller Nutzerfragen zurückhaltender agierte: "Wünschenswert wäre zum Beispiel, wenn Google die Ergebnis-Einblendungen nur für das aktuelle Live-Spiel vornimmt und dann auch nur für spezifische Suchanfragen zum Ergebnis und nicht fast alle Suchanfragen rund um die WM 2014 abgreift."

Etwas gelassener sieht das David Kaiser, Head of Consumer bei der auf Wetter-Portale spezialisierten Meteogroup. Firmeneigene Portale wie Wetter24.de hätten viele Stammbesucher und seien nicht nur auf Google angewiesen, sagt er. Zudem glaubt er, dass Nutzer oft nach weitergehenden Wetter-Informationen suchen, sich also nicht mit der reinen Anzeige von Temperaturen zufriedengeben. Er fände es aber gut, wenn Google transparenter würde und Nutzer vielleicht doch auch auf externe Angebote weiterleitet: "Wünschenswert ist aus unserer Sicht, dass Google seine Quellen anzeigt und den Nutzern die Möglichkeit gibt, aus mehreren Quellen auszuwählen - und über einen Link zu diesen mehr zu erfahren."

Für die Online-Reisebranche ist ärgerlich, dass Google immer mehr das Geschäft von Vergleichsseiten übernimmt. Wer nach "Hotel Köln" oder nach "Flug Berlin München" sucht, bekommt oberhalb der eigentlichen Treffer zuerst Ergebnisse des Google Hotel Finder und von Google Flights zu sehen. Wie genau diese Ergebnisse generiert werden, ob und wie viel Geld Google von welchen Anbietern erhält, ist nicht bekannt. Allerdings steht rechts oben über der Trefferbox das Wort "Anzeige". Klickt man darauf, heißt es vage: "Unter Umständen erhält Google eine Vergütung von einigen der Anbieter."

Google attackiert immer mehr Branchen

Es gefährde nicht nur die Existenzgrundlage von Vergleichsportalen, sondern generell aller Vermittler im Netz, wenn Google selbst die Antwort sei, meint Michael Buller vom Verband Internet Reisevertrieb: "Wenn Google so weiter macht, gibt es im Extremfall auf Dauer immer weniger Wettbewerb. Das ist auch für Konsumenten schlecht, denn Wettbewerb sorgt für niedrige Preise. Zudem gibt es keine Markttransparenz, denn die Flug- und Hotel-Ergebnisse von Google sind nicht vollständig."

Ein Blick in die USA zeigt, was uns hierzulande erwartet. Ein US-amerikanischer Blogger hat 101 Anwendungsfälle der Antwortbox aufgelistet. Viele von ihnen sind auch schon im deutschen Sprachbereich aktiv. Andere stehen noch aus, wie die Auflistung von Krankheitssymptomen. Derzeit testet Google in den USA die Anzeige von Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Dabei werden Inhalte von verschiedenen Webportalen extrahiert. Google kann dann selbst erklären, wie man beispielsweise Windows 7 installiert, ein iPhone zurücksetzt oder Eier kocht. Unter den Tipps soll es einen Link zur Ursprungsseite geben. Die könnte der Nutzer dann natürlich besuchen, wenn er noch mehr wissen will. Für Webseiten mit How-to-Inhalten dürfte das nur ein schwacher Trost sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Suchmaschine: Wie Google den Rest des Internets überflüssig macht
  1.  
  2. 1
  3. 2


Der mit dem Blubb 09. Jul 2014

Und wenn es dort tatsächlich irgendwo Spielergebnisse gibt, dann kann man sich auch nicht...

DerBenutzername 09. Jul 2014

Zum Thema Gesundheit http://www.hdm-stuttgart.de/view_news?ident=news20100510221514

TheUnichi 07. Jul 2014

WebGL. Also einfach nur einen Browser, der aktueller ist als ~2010

spacecadet 07. Jul 2014

Unter Suchmaschinenoptimierern ist das kein Geheimnis. Nicht statt Facebook einbinden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /