Suchmaschine: Google Search 2.0 für das iPhone mit neuer Oberfläche

Googles Such-App für das iPhone ist in Version 2.0 erschienen und bietet neben einem neuen Benutzerinferface auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit und eine Vollbildfotosuche.

Artikel veröffentlicht am ,
Bildersuche mit Googles iPhone-App
Bildersuche mit Googles iPhone-App (Bild: Google)

Google Search 2.0 für das iPhone bietet eine recht schnelle Selbstvervollständigung, durch die das Eingeben von längeren Suchbegriffen deutlich beschleunigt wird. Zwischen den unterschiedlichen Suchmodi kann der Anwender durch Wischen umschalten und zum Beispiel zur Bildersuche wechseln.

  • Einfacher Zugang zu Googles Anwendungen in Search 2.0 für iOS (Bild: Google)
  • Bildersuche mit Google Search 2.0 für iOS (Bild: Google)
  • Startbildschirm Google Search 2.0 für iOS (Bild: Google)
  • Google Search 2.0 für iOS (Bild: Google)
  • Einzelbilddarstellung in Google Search 2.0 für iOS (Bild: Google)
  • Google Search 2.0 für iOS (Bild: Google)
Einfacher Zugang zu Googles Anwendungen in Search 2.0 für iOS (Bild: Google)

Die Bildersuche zeigt die Ergebnisse nun im Vollbildmodus an, damit das kleine Display des iPhones ausgenutzt wird. Die Bildergebnisse werden zunächst in Form von Kacheln angezeigt. Berührt der Anwender eine Fotokachel, wird das Bild komplett geöffnet. Die gefundenen Fotos lassen sich auch direkt in der Fotodatenbank des Smartphones ablegen.

Die iOS-App Google Search 2.0 ist kostenlos über den iTunes App Store erhältlich. Auch wenn die universelle App auf dem iPad läuft, sind dort die Änderungen wesentlich spärlicher ausgefallen. Außer der Speichermöglichkeit der gefundenen Bilder in der "Camera Roll" gibt es keine sichtbaren Verbesserungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LH 24. Mai 2012

Das iPhone scheint die Teststrecke zu sein. Allerdings braucht man vieles davon unter...

LH 24. Mai 2012

Da glaube ich schätzt du die meisten User falsch ein. Viele dürften sich dessen sehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /