Sub Mini: App gibt Hinweis auf kleineren Sonos-Subwoofer
Ein kompakterer und preiswerterer Subwoofer ist etwas, auf das viele Sonos-Kunden schon lange warten.

Sonos könnte vor der Vorstellung eines neuen Subwoofers stehen. Ein Nutzer hat auf Reddit einen Screenshot aus der Sonos-App veröffentlicht, der einen bisher nicht offiziell angekündigten Sub Mini zeigt. Der Screenshot ist im üblichen Sonos-App-Design gehalten. Das bisher nicht angekündigte Produkt soll ein zylindrisches Gehäuse haben. Zum Preis oder zum Erscheinungsdatum gibt es noch keine Angaben. Bisher ist nur bekannt, dass sich keine zwei Sub Mini gemeinsam betreiben lassen. Es bleibt zu hoffen, dass der neue Sub Mini nicht ähnliche Qualitätsprobleme wie der Sonos Sub der dritten Generation hat.
Mit dem normalen Sub hat Sonos seit Jahren einen Subwoofer im Sortiment. Die aktuelle Generation des Sub kostet 850 Euro und dürfte damit für viele Sonos-Kunden im Vergleich zu den Kosten des Lautsprecher als zu teuer empfunden werden. Abgesehen von der Soundbar namens Arc kosten alle übrigen Sonos-Lautsprecher deutlich weniger als der Subwoofer. Und Ikea bietet die Sonos-kompatiblen Symfonisk-Lautsprecher noch günstiger an.
Wer um die 200 Euro oder noch weniger für einen Sonos-kompatiblen Lautsprecher ausgibt, wird kaum bereit sein, die vierfache Summe für einen Subwoofer zu bezahlen. Ein preiswerterer Sonos-Subwoofer würde die Anschaffung für Kunden attraktiver machen, der Hersteller könnte mehr Produkte verkaufen.
Sonos Sub der dritten Generation hat Qualitätsprobleme
Seit der Markteinführung des Sonos Sub der dritten Generation im Juni 2021 gibt es Qualitätsprobleme. Sonos hat im September 2021 den Preis für den Sonos Sub um 50 Euro angehoben, zuvor gab es den Subwoofer für 800 Euro.
In Sonos-Foren beklagen sich Käufer des Subwoofers über ein Fiepgeräusch, das aus dem Subwoofer zu hören ist, sobald dieser mit Strom versorgt wird. Zudem wird ein Zirpen als Störgeräusch beklagt. Es soll so ähnlich klingen wie ein CD-Player im Pausebetrieb oder die Geräusche einer Festplatte in Betrieb.
Betroffene vermuteten, dass die Pfeifgeräusche vom Netzteil kommen könnten. Dann konnte ein Betroffener die Zirpgeräusche abschalten, indem er den Subwoofer mit einem Ethernet-Kabel verband und die WLAN-Funktion für den Sub in der Sonos-App deaktiviert hat. Zuvor wurde der Subwoofer im WLAN-Betrieb genutzt. Diesem Beispiel folgten andere Kunden und hatten damit Erfolg. Somit liegt der Fehler wohl eher in der WLAN-Komponente des Lautsprechers.
Sonos tauscht Sonos Sub - Fehler bleiben
Seit der Markteinführung des Sonos Sub der dritten Generation wurden immer wieder leicht veränderte Hardware-Varianten des Sub gefertigt. Damit konnten die Probleme laut den vorliegenden Berichten nicht behoben werden. Nach Angaben Betroffener tauscht Sonos die Geräte immer wieder aus, ohne dass der Fehler verschwindet.
In den Foren berichten Kunden von mehreren ausgetauschten Geräten. Golem.de ist ein Fall bekannt, bei dem der Subwoofer sieben Mal ausgetauscht wurde, ohne dass damit der Fehler verschwunden wäre. Golem.de hatte Sonos im September 2021 um eine Stellungnahme dazu gebeten, aber vom Unternehmen bisher keine Antwort erhalten.
Sonos-Produkte unterstützen DTS Digital Surround
In diesem Monat hat Sonos einige neue Funktionen für die eigenen Produkte veröffentlicht. Mit einem Firmware-Update unterstützen die Soundbars Arc, Beam der ersten und zweiten Generation, Playbar sowie die Playbase und den Verstärker Amp die Decodierung des Tonformats DTS Digigal Surround.
Für die Akkumodelle Roam und Move gibt es eine neue Einstellung, um den Lautsprecher nach 30 Minuten Nichtnutzung vollständig auszuschalten. Damit will Sonos die Akkulaufzeit verlängern, wenn der Lautsprecher nur gelegentlich verwendet wird. Beide Akkulautsprecher unterstützen Sprachsteuerung, die aber nicht zur Verfügung steht, wenn die Geräte längere Zeit herumstehen, ohne Musik abzuspielen.
Bis Ende 2021 sollen Sonos-Produkte Musik von Amazon Music Unlimited in Ultra-HD-Auflösung abspielen können. Zudem soll dieses Jahr Unterstützung für Dolby Atmos Music folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kleiner und billiger geht immer. Es ist nur die Frage, auf wie viel Sub du verzichten...
Bei UHD Video ist die entsprechende vertikale und horizontale Auflösung genau...
Was es nicht alles gibt ... Irgendwie klingt das nach einem Maßkrug mit 0,1 Liter...
das ist richtig, das steht auch so im Artikel. Vielleicht übersehen?