Studie: Rollenspiele machen roboterhaft

Wer Rollenspiele am PC oder auf Konsole mag, verliert in der echten Welt an Urteilsvermögen - so jedenfalls das Ergebnis einer Studie. Die Wissenschaftler wollen bei Probanden sogar "roboterhaftes Verhalten" erkannt haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Dragon Age Inquisition
Dragon Age Inquisition (Bild: Electronic Arts)

Wer in Rollenspielen wie Skyrim oder Dragon Age Inquisition mit einem Avatar durch eine virtuelle Welt zieht, läuft laut einer neuen Studie Gefahr des "zu erhöhten roboterhaften Verhaltens in der wirklichen Welt". Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Professor Ulrich Weger, Leiter des Departments für Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke, in der Fachzeitschrift Psychonomic Bulletin & Review veröffentlicht hat.

In Versuchen habe sich gezeigt, dass Personen, die eine Weile ein virtuelles Rollenspiel spielten, anschließend eher als die Mitglieder einer Kontrollgruppe geneigt waren, dem Urteil von Computern bei einer sozialen Einschätzungsaufgabe zu folgen. Und zwar auch dann, wenn dieses Urteil objektiv falsch war.

Für die Studie haben Versuchspersonen sieben Minuten lang ein nicht näher genanntes PC-Rollenspiel gespielt. Probanden in einer Vergleichsgruppe durften solange nicht spielen, sondern einfach nach Belieben im Internet surfen - die meisten schauten bei sozialen Netzen vorbei.

Anschließend mussten alle Versuchspersonen entscheiden, wie geeignet bestimmte Kandidaten für eine bestimmte Berufstätigkeit wären. Dazu wurden zwei Bewerber kurz beschrieben, einer von beiden war ziemlich offensichtlich der objektiv besser geeignete. Bevor die Versuchsteilnehmer ihre Meinung abgaben, beurteilten zwei rechnergestützte Assistenzsysteme die Kandidaten. In manchen Fällen waren diese Urteile richtig, in anderen Fällen falsch.

"Von besonderem Interesse waren die Fälle, in denen die virtuellen Assistenten falsche Urteile abgaben", erläutert Ulrich Weger. "In diesen Fällen zeigte sich, dass Personen, die vorab ein virtuelles Rollenspiel selbst gespielt hatten, eher geneigt waren, sozusagen blind den Einschätzungen der virtuellen Assistenten zu folgen - sie gaben dann auch ihrerseits gehäuft das falsche Urteil ab."

Aus psychologischer Sicht sei es wenig verwunderlich, dass das Eintauchen in ein roboterhaftes Wesen auch in der realen Welt zu entsprechenden Veränderungen im menschlichen Urteils- und Erlebensvermögen führe, so die Wissenschaftler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Drizzt 03. Feb 2015

Waren in Experiment 1a 63 Probanten. Ändert aber nicht daran, das die Stichprobe...

Drizzt 03. Feb 2015

Da in der Studie als Beispiel auch so Berufe wie Arzt gennant werden, kann ich auch...

TheBigLou13 02. Feb 2015

Und ich habe gehört dass 50% jedes 2. Menschens in den USA mindestens ein Vietel der...

TheBigLou13 02. Feb 2015

Geht aus dem Artikel leider nicht hervor - und 7min sind IMHO kein Stück aussagekräftig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /