Studie: Markt für Spiele-Apps wächst um 133 Prozent

Fast jeder zweite junge Smartphone-Besitzer spielt mehrmals in der Woche auf dem Gerät. Kein Wunder, dass die Umsätze in den vergangenen Monaten laut einer neuen Studie stark gestiegen sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Bundeskanzlerin Merkel lässt sich im März 2014 ein Mobilegame erklären.
Bundeskanzlerin Merkel lässt sich im März 2014 ein Mobilegame erklären. (Bild: Carsten Koall/Getty Images News)

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden in Deutschland rund 114 Millionen Euro mit dem Verkauf von Spiele-Apps und virtuellen Zusatzinhalten umgesetzt. Das ist eine Steigerung um 133 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr, als der Umsatz bei rund 49 Millionen Euro lag, so der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU). "Smartphones und Tablet-Computer haben sich zu einem wichtigen Wachstumsmotor der Spieleindustrie entwickelt", so BIU-Chef Maximilian Schenk. "Mit mobilen Spielen werden viele Menschen erreicht, die vorher gar nicht oder nur selten gespielt haben."

Smartphones als Spieleplattform werden laut BIU vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Knapp jeder Zweite (48 Prozent) in der Altersgruppe zwischen 6 und 19 Jahren spielt mehrmals pro Woche oder sogar täglich auf seinem Handy. Vor einem Jahr waren es erst 4 von 10 in dieser Altersgruppe. Neben Anwendungen wie Telefonieren (76 Prozent), SMS senden (65 Prozent) und Fotografieren (52 Prozent) gehören Spiele damit zu den am häufigsten genutzten Programmen auf Smartphones.

Die Daten basieren auf einer repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts Icon Kids & Youth International, für die 1.463 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren befragt wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /