Studie: Jeder Zweite würde Gesundheitsdaten spenden

Laut einer Umfrage ist jeder Zweite bereit, Daten für die Forschung zu spenden. Zudem ist das Ansehen der Corona-App unter ITlern besser.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Rund die Hälfte der Befragten würde Gesundheitsdaten für Forschungszwecke spenden.
Rund die Hälfte der Befragten würde Gesundheitsdaten für Forschungszwecke spenden. (Bild: mcmurryjulie/Pixabay)

Die Hälfte der Menschen in Deutschland würde ihre eigenen Gesundheitsdaten für Forschungszwecke zur Verfügung stellen. Das ist das Ergebnis einer am Montag veröffentlichten repräsentativen Umfrage von Ipsos, die vom Digital Autonomy Hub, einem vom Bundeswissenschaftsministerium geförderten Forschungsprojekt, in Auftrag gegeben wurde.

29 Prozent der befragten Personen würden in der Zukunft erstmalig ihre Gesundheitsdaten spenden, 20 Prozent haben es bereits getan. Ein Drittel ist noch unentschlossen. Häufig fehle es an weiteren Informationen für eine Entscheidungsfindung, zeigte die Umfrage weiter auf. So wissen sechs von zehn Befragten nicht, dass die Sammlung und Verarbeitung von persönlichen Daten in der Wissenschaft Verbesserungen in der medizinischen Behandlung ermöglichen können.

In der Studie wurde auch nach der Wirksamkeit der offiziellen Corona-Warn-App des Bundes gefragt. Hier zeigte sich nur knapp die Hälfte der Befragten davon überzeugt, dass die Anwendung wirksam sei. Menschen, die sich weniger gut mit IT auskennen, äußern dabei eher Zweifel an der Wirksamkeit.

39 Prozent der Befragten, die ihre eigene Kompetenz im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen als schlecht oder mittelmäßig einschätzen, halten eine verbesserte Nachverfolgung von Infektionen für möglich; 61 Prozent nicht. Dagegen halten 51 Prozent der Befragten, die ihre eigene Kompetenz im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen als gut einschätzen, eine verbesserte Nachverfolgung von Infektionen für möglich; 49 Prozent nicht.

Corona-Warn-App erhält neue Funktionen

Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes wurde zuletzt um mehrere Funktionen erweitert und kann inzwischen auch die Ergebnisse von Schnelltests anzeigen. Zudem kann sie zum Einchecken bei Veranstaltungen genutzt werden. Als erstes Bundesland hatte Sachsen die App zur Eventregistrierung zugelassen. Zuvor hatte die Datenschutzkonferenz (DSK) den Bundesländern empfohlen, den Einsatz der Corona-Warn-App zumindest "als ergänzende Möglichkeit zur Benachrichtigung potenziell infizierter Personen und zur Clustererkennung in ihren Konzepten zur Pandemiebekämpfung zu berücksichtigen".

In künftigen Versionen soll - noch vor Beginn der Sommerferien - auch ein digitales Impfzertifikat angezeigt werden können. Anwender könnten damit nachweisen, dass sie vollständig geimpft wurden.

Die Corona-Warn-App verzeichnete bis zum 7. Mai 2021 27,5 Millionen Downloads. Über die Anwendungen wurden bislang knapp 450.000 positive Testergebnisse geteilt, so dass schätzungsweise 2,6 Millionen Menschen auf diesem Weg vor einer risikoreichen Begegnung gewarnt wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JaEhh 11. Mai 2021

OK, Blödheit ist nicht strafbar :-)

smonkey 11. Mai 2021

9 Tage nach was?

/mecki78 11. Mai 2021

Welche Daten genau werden wie oft wo erfasst wie übertragen und gespeichert und wie...

Blindie 11. Mai 2021

Man kann dies ja auch dezentral halten, Haug dem Handy wird das Impzertifikst erstellt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /