Studie: Jeder Dritte möchte keine Bankdaten auf dem Smartphone

Rund ein Drittel der Smartphone-Nutzer möchten keine Bank-Apps auf ihrem Gerät. Andere wünschen sich neue Funktionen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Bargeld und Smartphone statt Banking-App
Bargeld und Smartphone statt Banking-App (Bild: Willfried Wende/Pixabay)

Mehr als jeder dritte Erwachsene in Deutschland nutzt keine Smartphone-Apps von Banken oder Finanzdienstleistern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Yougov, die am Montag in Köln veröffentlicht wurde. 36 Prozent sagten: "Ich möchte meine Bankdaten nicht auf einem Smartphone hinterlegen" und 31 Prozent meinten, sie hätten grundsätzlich kein Interesse an Banking-Apps. 28 Prozent äußerten Sicherheitsbedenken.

Die Vorbehalte gegen Smartphone-Banking sind bei den weiblichen Befragten etwas weiter verbreitet als bei den männlichen Teilnehmern der Umfrage. So haben nach eigenen Angaben 62 Prozent der Männer eine Finanz-App auf dem Smartphone installiert, aber nur 56 Prozent der Frauen.

Auch das Alter spielt eine wichtige Rolle: Befragte der Millennial-Generation (25 bis 34 Jahre) haben zu 69 Prozent mindestens eine App von einer Filial-, Online-, Mobilbank oder von einem unabhängigen Multi-Banking-Dienstleister heruntergeladen. In der Altersgruppe 55 Jahre und älter sinkt dieser Wert auf 52 Prozent.

Cashback und Ausweisfunktion gewünscht

In der Studie wurden die Teilnehmer auch gefragt, welche Funktionen in einer Finanz-App sie gerne nutzen würden, die es bislang noch nicht gibt. Hier wollten die Befragten vor allem für ihre Umsätze belohnt werden.

Jeweils 16 Prozent wünschten sich ein Cashback, also eine Prämie direkt in Geld, sowie Umsatzprämien, die als Sachwerte geleistet werden. 13 Prozent der Befragten hätten gerne eine bessere Unterstützung durch die App beim Umgang mit dem Finanzamt. Dazu sollten Buchungen auf ihre Relevanz für Steuererklärungen analysiert werden. 9 Prozent können sich vorstellen, dass die Banking-App in bestimmten Situationen quasi als Ausweis akzeptiert wird, wenn es beispielsweise darum geht, einen Handyvertrag abzuschließen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /