Studie: IT-Mitarbeiter können sich auf mehr Gehalt freuen
In Deutschland erhalten IT-Mitarbeiter erneut mehr Geld - zwischen 2013 und 2014 stiegen die Gehälter um durchschnittlich 2,9 Prozent, heißt es in einer aktuellen Studie. Führungskräfte bekommen ein deutliches Plus, während die Gehälter von Spezialisten etwas schwächer stiegen.

Die Grundvergütung der Führungs- und Fachkräfte in IT-Berufen ist laut einer Studie von Kienbaum im Vergleich zu 2013 um durchschnittlich 2,9 Prozent gestiegen. Und das positive Klima könnte sich noch etwas bessern, denn diejenigen Firmen, die 2014 noch keine Gehälter erhöht haben, wollen durchschnittlich eine Steigerung in Höhe von 3,1 Prozent durchführen. Im Vorjahreszeitraum stiegen die Gehälter um 3,4 Prozent, hat Kienbaum bekannt gegeben. Zum Vergleich: Die Inflationsrate lag in Deutschland 2013 bei 1,5 Prozent und 2012 bei 2 Prozent.
Im Rahmen der Studie wurden Daten von 4.000 Einzelpositionen aus 435 Unternehmen erhoben. Einen Anspruch auf Repräsentativität erheben die Studienautoren nicht.
"Aktuell tun sich die Unternehmen schwer, die vielen offenen IT-Stellen zu besetzen. Anreize bei der Vergütung sollten hier allerdings nicht das einzige Mittel sein, um sich als Arbeitgeber zu positionieren, denn bei zu starken Gehaltssteigerungen einzelner Funktionen kann das interne Lohngefüge aus dem Gleichgewicht geraten", so Julia Zmítko von Kienbaum.
Führungskräfte mit größtem Gehaltswachstum
Bei Führungspersonal stiegen die Gehälter im Schnitt um 3,2 Prozent, während sie laut der Studie bei IT-Spezialisten nur um 2,7 Prozent stiegen.
Bei den befragten Unternehmen lag die Gesamtvergütung bei einer Führungskraft im Schnitt bei 115.000 Euro, bei den Spezialisten sind es rund 64.000 Euro. IT-Datenbankdesigner erhalten im Schnitt 80.000 Euro und sind der Kienbaum-Untersuchung nach die Spitzenverdiener bei den IT-Fachkräften.
Wie in allen Unternehmen spielt bei den Gehältern die Firmengröße eine wichtige Rolle auch bei IT-Mitarbeitern. In Großunternehmen wird generell mehr verdient. Je mehr Personalverantwortung eine Führungskraft hat, desto mehr Gehalt kann der Mitarbeiter erzielen. Kienbaums Beispiel: Wer fünf bis zehn Mitarbeiter im IT-Bereich führt, kann mit durchschnittlich 101.000 Euro Gesamtdirektvergütung rechnen. Eine Führungskraft, der mehr als 250 Mitarbeiter unterstellt sind, erhält fast das Doppelte.
85 Prozent des Führungspersonals und ungefähr zwei Drittel der Spezialisten erhalten zu ihrem Grundgehalt Boni. Bei Führungskräften sind das im Schnitt 19.000 Euro oder 15 Prozent des Gesamtgehalts und bei Spezialisten machen Boni 9 Prozent des Gesamtgehalts oder 6.000 Euro im Jahr aus.
Auch der Standort des Unternehmens wirkt sich auf das Gehalt aus. In den Ballungsräumen rund um Frankfurt, München, Düsseldorf oder Köln wird mehr gezahlt, doch dort sind die Mieten auch höher. Schlusslicht bildet der Studie nach der Raum Dresden, Leipzig und Halle. Dort wird 22 Prozent weniger gezahlt als in Köln. "Dennoch erkennen wir eine stete Annäherung der Gehälter im Osten. Das zeigt sich auch bei den IT-Mitarbeitern", so Zmítko.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bin gerade über das Thema gestolpert und muss/will es mal exhumieren. Als studierter...
1. wurden die Gehälter die letzten 10 Jahre im Schnitt real eingefrohren, bestenfalls...
Oehm ... also meine Kristallkugel sagen, dass du ueberbezahlt bist. Muss allerdings...
Naja, du hast schon nicht unrecht, nur ... nach Vertragsabschluss ist es eben der...