Strommix wird sich verändern
Ebenfalls stellen die Forscher bisherige Annahmen infrage, wonach der Strommix beim Laden nicht im Lauf der kommenden Jahre klimafreundlicher werden soll. "Genauso wie sich der Strommix in den letzten 20 Jahren dramatisch verändert hat, wird er sich in den nächsten 20 Jahren erneut verändern", schreiben Hoekstra und Steinbuch. Insgesamt sollten Elektrofahrzeuge, die 2020 in Europa verkauft werden, mit 250 Gramm CO2-Equivalent pro kWh Elektrizität über ihre gesamte Lebensdauer berechnet werden.
Zu positiv wird nach Ansicht der Studie hingegen der Verbrauch bei Verbrenner-Fahrzeugen berechnet. "Das Testprotokoll wird in politischen Verhandlungen mit den Herstellern definiert, die dann die Institutionen auswählen und sponsern, die die Tests für sie durchführen", moniert die Studie. Daher würden für ihre eigenen Vergleiche Straßenmessungen wie von Spritmonitor.de und Testmessungen wie diejenige der US-Behörde EPA verwendet.
Voremissionen nicht ausreichend berücksichtig
Eine weitere Kritik betrifft die Berechnung der Voremissionen bei der Treibstoffproduktion. Neue Forschungen über das Abfackeln und andere Quellen von Treibhausgasemissionen hätten gezeigt, dass die Emissionen im Zusammenhang mit der Herstellung von Benzin und Diesel größer sind als bisher angenommen. "Um die Produktion von Treibstoff zu berücksichtigen, sollten bei Verbrenner-Autos, die mit Benzin fahren, die angenommen CO2-Emissionen um 30 Prozent erhöht werden. Autos, die mit Diesel fahren, sollten 24 Prozent zu ihren Auspuffemissionen hinzufügen."
Zu guter Letzt bemängeln die Autoren einen "fehlenden Blick in die Zukunft". Denn bei der Bewertung von Elektroautos müsse stärker berücksichtigt werden, dass die gesamte Lieferkette künftig kohlenstoffarm werden solle. "Das bedeutet, dass der 'Klimarucksack' sowohl bei konventionellen als auch bei Elektrofahrzeugen sehr klein wird. Was bleibt, ist der CO2-Ausstoß während der Fahrt". Abschließend stellt die Studie fest, "dass ein Energiesystem mit genügend erneuerbarem Strom zu Elektrofahrzeugen führt, die mindestens zehnmal weniger CO2 ausstoßen als Autos, die mit Benzin, Diesel oder Erdgas fahren".
Elektroautos schon jetzt klimafreundlicher
Auf Basis dieser Annahmen berechnen die Autoren anhand dreier Beispiele, dass Elektroautos verschiedener Größen bereits nach rund 30.000 km klimafreundlicher als vergleichbare Verbrennermodelle sind. So ist das im Vergleich zwischen einem E-Golf und einem Toyota Prius 1.8l nach 28.000 km der Fall. Ein Tesla Model 3 braucht verglichen mit einem Mercedes C 220d demnach 30.000 km, um den höheren Energieaufwand bei der Produktion auszugleichen. Noch schneller geht es beim Vergleich zwischen einem Porsche Taycan S und einem Bugatti Veyron: Schon nach 11.000 km ist der Porsche klimafreundlicher.
Nach Ansicht der Forscher sind Elektroautos daher in der Lage, das CO2-Problem im Autoverkehr zu lösen. "Kohlendioxidemissionen sind eine grundlegende Eigenschaft von Verbrennungsmotoren, die niemals verschwinden wird. So wie Pferde Mist produzieren, produzieren Verbrennungsmotoren CO2", schreiben die Autoren. Dies bedeute jedoch nicht, dass Elektroautos Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel ersetzen sollten. "Autos haben andere Nachteile, wie ihre Unvereinbarkeit mit dichten und sicheren Städten, ihren Ressourcenbedarf und die Auswirkungen auf die Ökologie, die mit der Ressourcennutzung verbunden sind. Aber Elektroautos könnten sicherlich konventionelle Autos ersetzen und dabei die Treibhausgasemissionen von Autos weitgehend eliminieren", heißt es abschließend.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer begrüßte die Ergebnisse der Studie. "Natürlich ist Rad- und Zugfahren klimafreundlicher, aber wenn es nicht ohne Auto geht, ist das Elektroauto fürs Klima viel besser als Benziner oder Diesel", sagte Krischer und fügte hinzu: "Und der Fahrspaß ist definitiv ein anderer als im rappeligen Diesel. Die Reichweitenfrage hat ein amerikanisches Unternehmen längst für den Alltag gelöst, während die deutsche Automobilindustrie noch diskutiert."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Studie: Elektroautos schon deutlich klimafreundlicher als Verbrenner |
- 1
- 2
Das finde ich jetzt nicht unbedingt ein gutes Beispiel. Denn zu dieser Zeit "brauchten...
Strom nimmt immer den kürzesten Weg. Dein Einkauf oder Anbieter ist irrelevant. Wenn in...
Definitiv! War besonders zu Lockdownzeiten zu beobachten: normalerweise wird die Sonne...
Ich bin mir nicht sicher, ob bei den Berechnungen der Raffinierung die Prozessenergie...