Studie der Uni Bochum: Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden

620 Personen wurden für die Studie in drei Gruppen aufgeteilt - eine reduzierte ihren Konsum, eine war ganz abstinent, eine änderte nichts.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Smartphone aus lassen führt zu mehr Wohlbefinden.
Smartphone aus lassen führt zu mehr Wohlbefinden. (Bild: Pexels)

Ein vorübergehender Totalverzicht auf das Smartphone und eine Senkung der täglichen Nutzung um eine Stunde können sich einer Studie zufolge positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Das ergab eine Analyse, für die rund 620 Erwachsene im Durchschnittsalter zwischen 20 und 30 Jahren befragt wurden, wie die Ruhr-Uni Bochum mitteilte.

Das Forscherteam wollte wissen, "ob unser Leben ohne Smartphone tatsächlich besser ist oder vielmehr: wie viel weniger Smartphone am Tag uns guttut". Die Untersuchung wurde zuvor im psychologischen Fachmagazin Journal of Experimental Psychology publiziert.

Ausgangspunkt der Befragung: Das Smartphone wird nach Uni-Angaben in der Bevölkerung im Schnitt mehr als drei Stunden täglich genutzt. Jugendliche sind laut der Postbank-Jugend-Digitalstudie gar 70 Stunden pro Woche online - hauptsächlich mit dem Smartphone. Studien belegten, dass mit intensiver Nutzung sinkende körperliche Aktivität, Nackenschmerzen, eingeschränkte Leistungsfähigkeit oder auch suchtähnliches Verhalten einhergehen könnten.

Praktischer Versuch führt zu mehr Wohlbefinden bei geändertem Nutzungsverhalten

Die Teilnehmer - allesamt mit einer Smartphone-Nutzungsdauer von mindestens 75 Minuten täglich - wurden in drei Gruppen mit je rund 200 Testpersonen unterteilt. Eine Gruppe verzichtete eine Woche komplett aufs Handy, die zweite senkte die tägliche Nutzung um eine Stunde, die dritte veränderte nichts. Direkt im Anschluss an die Maßnahme sowie einen Monat und noch einmal vier Monate später befragte das Forscherteam alle Teilnehmer zu ihren Lebensgewohnheiten und ihrem Befinden.

Ergebnis der Studie, die nicht repräsentativ ist: Sowohl der komplette Verzicht als auch die einstündige Reduktion hatten positive Effekte auf Lebensstil und Wohlbefinden. In der Gruppe mit gesenkter Nutzungszeit hielten sich die Positiveffekte sogar länger als in der Abstinenzgruppe. Forschungsleiterin Julia Brailovskaia vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bilanzierte: "Langfristig am besten ging es denen, die die Nutzung reduziert hatten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Prof.Dau 23. Apr 2022

Ich will mal eine Studie sehen, die belegt, dass die Menschen in den letzten zwanzig...

tritratrulala 22. Apr 2022

Mit ein bisschen Selbstdisziplin hilft "Digital Wellbeing" unter Android, um den Konsum...

Artenis 21. Apr 2022

Das stimmt. Besonders amüsant finde ich auch wenn sich Leute beschweren das in eine WA...

Mimus Polyglottos 21. Apr 2022

Leider habe ich keinen Zugriff auf das Paper, daher kann ich nur Vermutungen anstellen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /