Studie: Datenspeicher für die Zukunft?

Nach 13,8 Milliarden Jahren immer noch lesbar? Forschende haben ein verbessertes 5D-Speichermedium entwickelt.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Bereits bei früheren Verfahren konnte man die Bibel oder andere Werke auf dem 5D-Speicher ablegen.
Bereits bei früheren Verfahren konnte man die Bibel oder andere Werke auf dem 5D-Speicher ablegen. (Bild: Southampton Univerity)

Forschende haben einen optischen 5D-Speicher entworfen, der eine 10.000-mal höhere Datendichte als eine Blu-ray-Disc hat. Bisher waren solche Speicherelemente aber viel zu langsam. An der Universität Southampton in England hat man deswegen nun eine Technologie entwickelt, mit der man den Schreibprozess auf Glasplatten deutlich beschleunigen konnte. Die Zuverlässigkeit der Daten wurde dabei nicht beeinträchtigt.

Die Studie "High speed ultrafast laser anisotropic nanostructuring by energy deposition control via near-field enhancement" (deutsch: Anisotrope Hochgeschwindigkeits-Laser-Nanostrukturierung durch Energiedepositionskontrolle mittels Nahfeldverstärkung) wurde am 28. Oktober 2021 in der Fachzeitschrift Optica veröffentlicht.

Das Problem der jetzigen Datenspeicherung

Für den Mitautor der Studie und Doktorand an der Universität Southampton, Yuhao Lei, besteht eine der großen Herausforderungen unserer heutigen Zeit darin, dass "Einzelpersonen und Organisationen" immer größere Datenmengen generieren, "was zu einem dringenden Bedarf an effizienteren Formen der Datenspeicherung mit hoher Kapazität, geringem Energieverbrauch und langer Lebensdauer führt."

Jedoch wären die derzeitig genutzten Cloud-basierten Systeme eher für temporäre Daten konzipiert. Für die längerfristige Datenspeicherung in nationalen Archiven, Bibliotheken, Museen oder privaten Organisationen würde diese Methode aber nicht ausreichen.

Datenspeicherung auf einer 5D-Scheibe

Deswegen haben die Forschenden ein schnelles und energieeffizientes Laserschreibverfahren zur Herstellung von hochdichten Nanostrukturen in Quarzglas entwickelt. Dafür wurden drei Schichten von nanoskaligen Punkten in einer Glasscheibe verwendet. Ihre neue Methode umfasst drei räumliche (Ausrichtung, Position und Größe) und zwei optische Punkte. Daraus ergebe sich ein fünfdimensionaler Speicher, in dem die Daten codiert würden.

Mit dem neuen Ansatz können mehr als 100 Seiten Text pro Sekunde abgespeichert werden. Das entspreche ungefähr 230 KByte Daten, die mit einer Geschwindigkeit von 1.000.000 Voxeln pro Sekunde im 5D-Speicher abgelegt werden.

"Dieser neue Ansatz verbessert die Datenschreibgeschwindigkeit auf ein praktisches Niveau, so dass wir Dutzende von Gigabytes an Daten in einer angemessenen Zeit schreiben können", so Lei. Laut den Forschenden sei die 5D-Scheibe auch noch nach 13,8 Milliarden Jahren lesbar und könnte eine kurzfristige Erhitzung auf 1.000 Grad Celsius überstehen. Jedoch würde es die Forschenden verwundern, wenn nach 13,8 Milliarden Jahren noch jemand da wäre, der die Daten lesen könnte.

"Mit dem derzeitigen System sind wir in der Lage, Terabytes an Daten zu speichern, was zum Beispiel dazu genutzt werden könnte, Informationen aus der DNA einer Person zu erhalten", erklärt der Leiter des Forscherteams, Peter Kazansky. Nun arbeitet man daran, die Schreibgeschwindigkeit der Methode zu erhöhen und die Technologie auch außerhalb des Labors nutzbar zu machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cerdo 07. Nov 2021

Man könnte auch auf einigen der Scheiben in "groß" und mit dem optischen Mikroskop lesbar...

Cerdo 07. Nov 2021

Warum nicht? Text ist klein. Man muss ja keine Videos in 4K und 60 FPS speichern. Das...

derJimmy 06. Nov 2021

Das universum ist 13.8 Mrd Jahre alt. Aber ein paar hunderttausend Jahre war da nichts au...

Kakiss 04. Nov 2021

"Rosettasteine" verteilen an genug Orten. Mit genug Einzelteilen können Forscher auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /