Studie: Bürger fordern umfassende Digitalisierung der Verwaltung

Ein Gang zum Amt dauert durchschnittlich drei Stunden. Die Bürger wollen dies lieber im Internet erledigen. Doch damit hapert es.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Formulare werden in Deutschland meist mit einem Stift und nicht digital ausgefüllt.
Formulare werden in Deutschland meist mit einem Stift und nicht digital ausgefüllt. (Bild: Krissie/Pixabay)

Die Menschen in Deutschland wollen mehrheitlich nicht mehr zum Amt laufen müssen, sondern Verwaltungsangelegenheiten online erledigen können. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage, die am 26. Oktober vom Digitalverband Bitkom veröffentlicht wurde.

Drei Viertel der Befragten (77 Prozent) sagten, sie würden gerne in einer Stadt oder Gemeinde mit vielen digitalen Angeboten leben. Vier von fünf Befragten (86 Prozent) fordern von ihrer Stadtverwaltung, die Digitalisierung mit mehr Nachdruck zu verfolgen.

"Ein Gang zum Amt kostet die Bürger im Durchschnitt rund drei Stunden Zeit", sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Das sei viel zu viel, insbesondere für Berufstätige. "Viele Menschen müssen sich Urlaub nehmen, nur um aufs Amt gehen."

60 Prozent finden ihren Wohnort digital rückständig

Ob den Verwaltungen aber eine umfassende Digitalisierung gelingen wird, sehen viele Bürgerinnen und Bürger skeptisch. Drei von fünf Befragten (62 Prozent) stufen ihren Wohnort sogar als digital rückständig ein. Nur etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) bewerten den Digitalisierungsgrad ihrer Gemeinde als fortgeschritten.

Die Mehrheit der Befragten glaubt auch nicht, dass sich die Verhältnisse in absehbarer Zeit ändern werden. Dabei sollen nach den Bestimmungen des sogenannten Onlinezugangsgesetzes bis Ende 2022 rund 600 Verwaltungsleistungen online angeboten werden. Nach Angaben des Bitkom wurden 300 davon bereits in einigen Regionen umgesetzt, aber nur rund 100 bundesweit.

In der Umfrage äußern zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) die Befürchtung, dass die fristgerechte Umsetzung des Gesetzes nicht gelingen wird. "Dem schließen wir uns als Bitkom an", sagte Rohleder. "Es müsste ein Wunder passieren, wenn das noch gelingen sollte."

Schwerpunkt einer Digitalisierung in der Verwaltung könnten nach den Vorstellungen des Bitkom Dienstleistungen für junge Familien sein. "Warum muss man in Deutschland die Ausstellung einer Geburtsurkunde beantragen?", fragte Rohleder. "Das Amt weiß, dass ein junger Mensch geboren ist, und kennt auch die Zustelladresse der Eltern."

Daher solle die Geburtsurkunde automatisch - am besten auf dem digitalen Weg - kurz nach der Geburt zugestellt werden, so wie dies in Dänemark bereits möglich sei. In der Umfrage hätten sich auch fast alle Befragten für ein zentrales Anmeldeportal für Kitas und Schulen ausgesprochen, statt sich analog bei vielen Kitas und Schulen parallel anmelden zu müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 27. Okt 2021

Tja, in Spanien macht man das glaube ich bei der Polizei. Die werden das hoffentlich...

chefin 27. Okt 2021

Warum haben wir so eine schlechte Digitalisierung? Und was ist dort anders wo es diese...

desaboya 27. Okt 2021

Sie dir die Studie der Bitcom an. Das ist drinnen beschrieben.

M.P. 27. Okt 2021

Meine Großeltern stammen aus Niederschlesien, und sind zum Ende des 2. Weltkrieges auf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /