Stromspeicher: Tesla kauft Kondensator-Spezialisten Maxwell
Tesla hat das US-Unternehmen Maxwell Technologies gekauft, das für seine Kondensatortechnik bekannt ist. Bezahlt wird die Übernahme mit Tesla-Aktien.

Tesla übernimmt den Kondensatorspezialisten Maxwell Technologies und bezahlt 4,75 US-Dollar je Aktie. Maxwell wird ein einhundertprozentiges Tochterunternehmen Teslas. "Wir glauben, diese Transaktion ist im besten Interesse der Maxwell-Aktionäre", teilte Maxwell-Chef Frank Fink mit.
Der Kaufpreis liegt 50 Prozent über dem aktuellen Kurs der Aktie und damit bei rund 218 Millionen US-Dollar. Die Übernahme soll im zweiten Quartal 2019 vollzogen werden. Das Unternehmen mit Sitz in San Diego beschäftigt rund 380 Mitarbeiter.
Maxwell stellt Ultrakondensatoren her, die Energiespitzen speichern und schnell abgeben können. Superkondensatoren könnten in Zukunft als Energiespeicher genutzt werden, da sie in Sekunden aufgeladen werden können.
Die Superkondensatoren könnten beim Rekuperieren ihre Vorteile ausspielen. Beim Bremsen wird die Bewegungsenergie des Wagens ungenutzt als Wärme abgegeben. Zwar werden auch bei anderen Elektro- und Hybridfahrzeugen Akkus durch Rekuperation aufgeladen, doch Superkondensatoren lassen sich schneller laden. Das ist perfekt, um die kurzzeitig anfallende Energie beim Bremsen aufzunehmen.
Mazda setzte die Technik bereits in geringem Maß seit 2011 beim Modell 6 ein. Das Bremssystem i-Eloop nutzte schon damals Superkondensatoren, die das Bordsystem unterstützen.
Tesla selbst äußerte sich nicht weiter dazu, was das Unternehmen mit der Technik von Maxwell oder den Patenten des Unternehmens vorhabe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das eigentlich interessante hinter dem Kauf von Maxwell sind deren Fortschritte im Akku...
Also ich würde sie aus Rache erfolgreich machen :-P
Das ist ja das, was Maxwell schon jetzt anbietet. Pufferspeicher für Netzeinbrüche.