Stromspeicher: MIT-Forscher entwickeln einen Akku in Form einer Faser

Der Faserakku ist 140 Meter lang. Die Entwickler halten aber auch kilometerlange Akkus für möglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Faserakku speist LED: Der Akku kann 3D-gedruckt werden.
Faserakku speist LED: Der Akku kann 3D-gedruckt werden. (Bild: MIT)

Künftig könnte unsere Kleidung mit Sensoren ausgestattet sein, die Vitaldaten messen. Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben die Stromquelle dafür entwickelt: einen Lithium-Ionen-Akku in Form eines Fadens.

Das Team um Tural Khudiyev, Jung Tae Lee und Benjamin Grena hat einen Akku hergestellt, der in einen Textilstoff eingewoben und später auch mitgewaschen werden kann. 140 Meter lang ist die stromspeichernde Faser, sie hat eine Kapazität von 123 Milliamperestunden (mAh). Es gebe aber "keine offensichtliche Obergrenze für die Länge", sagte Khudiyev. "Wir könnten definitiv eine Länge im Kilometer-Bereich erreichen."

Das Team hat einen Demonstrator gebaut, bei dem der Akku ein laserbasiertes Kommunikationssystem (Lifi) inklusive Dioden und ein Mikrofon mit Strom versorgte. Der Akku funktionierte auch dann noch, als die Forscher ein Stück abschnitten. Zudem ist der Akku wegen eines Gelelektrolyts feuerfest.

Die aktiven Materialien sind geschützt

Hergestellt wird der Akku in einem herkömmlichen Verfahren zum Faserziehen. Das Lithium und die anderen Materialien befinden sich dabei im Innern der Faser und sind von einer Schutzschicht umhüllt. Das unterscheide diesen von früheren Faserakkus, sagte Khudiyev. "Wenn wir die aktiven Materialien in die Faser einbetten, bedeutet das, dass die empfindlichen Akkukomponenten bereits eine gute Versiegelung haben."

Daneben zeigten die Forscher, dass der Faserakku auch per 3D-Druck aufgebaut werden kann. So lässt sich beispielsweise die Energiequelle für ein Gerät in dessen Gehäuse integrieren. Demonstriert hat das Team das anhand eines kleines, robotischen U-Boots, das von einem 20 Meter langen Faserakku umwickelt ist.

"Das ist der erste 3D-Druck eines Geräts mit Faserakku", sagte Khudiyev. "Nach dem Druck braucht man nichts mehr hinzuzufügen, denn alles ist bereits in der Faser enthalten, alle Metalle, alle aktiven Materialien. Es ist nur ein Druckvorgang in einem Schritt. Das ist eine Neuheit."

Den Faserakku hat das Team in einem Artikel in der Fachzeitschrift Materials Today vorgestellt. Als Nächstes sollen die Effizienz und die Kapazität noch verbessert werden. Die Forscher glauben aber, dass solche Faserakkus schon in wenigen Jahren marktreif sein können. Ein Patent darauf haben sie bereits angemeldet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


razorrice 23. Dez 2021

Muss man bald überlegen ob "ich glaub dir brennt der Kittel!" wörtlich gemeint ist? ;)

sovereign 22. Dez 2021

...ich hab mal einen Akku gebaut der aussieht wie eine Kartoffel. Der war sogar vegan.

rocnathan 22. Dez 2021

Könnte mir vorstellen, dass bei der Herstellung der Textilie eine Art "Kabelkanal" dafür...

FreiGeistler 22. Dez 2021

Da steht auch, dass das wegen der verwendeten Materialien sei. Und weiter unten steht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /