Stromnetz: Nach der Reichweitenangst kommt die Abschaltangst

Derzeit herrscht viel Aufregung um die geplante Zwangsregelung von Wallboxen und Wärmepumpen. Das Problem ist: Alle haben irgendwie recht.

Ein IMHO von veröffentlicht am
Der Streit über die Zwangsregelung von Wallboxen ist noch nicht entschieden.
Der Streit über die Zwangsregelung von Wallboxen ist noch nicht entschieden. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Wer nach einem Lehrbuchbeispiel für ein Dilemma sucht, wird in der deutschen Energiepolitik schnell fündig. Aus Klimaschutzgründen will die Bundesregierung bei Mobilität und Wärme möglichst schnell auf Elektrizität umsteigen, doch die Stromnetze sind noch gar nicht auf eine solche Belastung ausgelegt. Es ist völlig klar, dass der erforderliche Umbau der Netze noch Jahre dauern wird. Was bei Elektroautos bisher die Reichweitenangst war, könnte in den nächsten Jahren die Abschaltangst werden.

Inhalt:
  1. Stromnetz: Nach der Reichweitenangst kommt die Abschaltangst
  2. Steuerung per Zeitschaltuhr möglich
  3. Wenig Verständnis für Elektromobilität

In der aktuellen Situation ist es kaum möglich, alle Interessen unter einen Hut zu bringen. Testprojekte von Stromnetzbetreibern haben ergeben, dass das gleichzeitige Laden von Elektroautos einzelne Netzabschnitte schnell an ihr Limit bringen könnte. Doch wer mangels ausreichender Kapazitäten keine Wallbox mehr genehmigt bekommt, verzichtet vermutlich lieber gleich auf die Anschaffung eines Elektroautos.

Zwangsregelung an sich sinnvoll

Der Vorschlag der Bundesnetzagentur (BNetzA), jedem Kunden einen "Anspruch auf sofortigen Netzanschluss" zuzusichern, ist daher auf den ersten Blick sinnvoll. Das löst aber auf Seiten des Netzbetreibers nicht das Problem, diesen Anschluss auch mit Strom versorgen zu müssen.

Noch größer als die Abschaltangst dürfte bei den Kunden eine Blackout-Angst sein. Im Gegenzug billigt die BNetzA daher den Betreibern zu, die genehmigte Wallbox oder Wärmepumpe im Notfall auch herunterregeln zu können.

Herunterregeln wohlgemerkt – nicht abschalten. Denn eine Leistung von mindestens 3,7 Kilowatt (kW) soll garantiert geliefert werden können. Was die einen als "Stromrationierung" bezeichnen, heißt bei anderen "Herunterdimmen". Die Abschaltangst sollte daher maximal eine Drosselangst sein.

Doch dieses Konzept hat etliche Haken.

Keinerlei zeitliche Einschränkungen

Zunächst sieht das Eckpunktepapier keinerlei zeitliche Einschränkungen vor, was die Eingriffe der Netzbetreiber betrifft. Als Kunde könnte man daher böse Überraschungen erleben, wenn der Anschluss die ganze Nacht gedrosselt wurde und das Elektroauto am nächsten Morgen vor einer langen Fahrt nur halb voll wäre. Denn bei einer "Schnarchladung" mit 3,7 kW dauert es fast einen ganzen Tag, um den Akku eines Tesla Model Y zu laden.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) weist in seiner Stellungnahme (PDF) zudem darauf hin: "Die normativ vorgegebene Mindestleistung der überwiegend verbauten, dreiphasigen AC-Ladeeinrichtungen liegt bei ca. 4,2 kW. Bei einer Leistungsreduktion durch den Netzbetreiber darf diese Schwelle daher nicht unterschritten werden."

Nur 5 kW für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe

Inakzeptabel und praxisfern wäre zudem die praktische Gleichstellung von Einfamilienhäusern mit Mehrfamilienhäusern oder Gewerbe. Auch eine Tiefgarage mit 50 Stellplätzen verfügt in der Regel nur über einen einzelnen Anschluss und versorgt die Wallboxen dann über ein internes Lastmanagement. Diese sogenannten Steuerbaren Netzanschlüsse (SteuNA) sollen aber bis auf 5 kW heruntergeregelt werden können.

Das wäre für eine Tiefgarage viel zu wenig. "Eine weniger drastische Herunterregelung für Mehrfamilieneinheiten und Gewerbeimmobilien ist somit dringend zu empfehlen", schreibt der Bundesverband E-Mobilität (BEM) in seiner Stellungnahme (PDF).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Steuerung per Zeitschaltuhr möglich 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


microservice42 07. Mär 2023 / Themenstart

Es geht nicht um einen Worst-Case. Es geht darum, das die Anforderungen halt...

fanavity 07. Mär 2023 / Themenstart

Minimalladeleistung sind 6A Pro Phase, sprich 1380kWh pro Phase. Je nach Auto hast du...

fanavity 07. Mär 2023 / Themenstart

Schau dir mal Tibber an. Ist zwar ein Dynamischer Tarif, aber i.d.r. nachts deutlich...

Voko 06. Mär 2023 / Themenstart

LOL :-) die würden im Fall der Rationierung komplett deaktiviert werden. Davon abgesehen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /