Stromladetankstellen: Tesla erhöht Supercharger-Preise drastisch
Die Nutzung der Schnellladerstationen von Tesla kostet Neukunden seit einiger Zeit Geld. Nun hat das Unternehmen die Preise für das Laden teils deutlich erhöht.

Warum Tesla die Strompreise an seinen Superchargern so drastisch erhöht, ist nicht bekannt. Fakt ist allerdings, dass diese nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern mehr oder weniger stark steigen.
Die Supercharger-Gebühren wurden um ungefähr 30 Prozent angehoben. In Deutschland kostet das Laden mit über 60 kW nun 46 Eurocent pro Minute, während es zuvor 34 Eurocent kostete. Das Laden mit unter 60 kW kostet nun 23 Eurocent pro Minute und nicht mehr 17 Eurocent.
In Österreich wurde der Preis von 0,23 auf 0,31 Euro pro kWh angehoben und in der Schweiz zahlen Kunden statt 0,25 Schweizer Franken nun 0,34 Schweizer Franken.
Tesla hat aktuell 1.422 Stationen mit über 12.000 Ladeplätzen in Betrieb und baut gerade die Supercharger der dritten Generation aus, die deutlich schneller laden sollen. Genauere Angaben dazu stehen noch aus. Außerdem werden die Supercharger um den CCS-Standard erweitert, weil das Model 3 in Europa diesen Ladeanschluss nutzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist was ich meinte. Du hast 2 Karten. Schon wieder 2 Karten mehr. Wieso brauch man...
Wird durch eine streckenabhängige Maut ersetzt, die im Moment in Deutschland unter dem...
Ging doch :D
Richtig. Sie fallen, weil eine Mehrheit der Marktakteure das Papier für überbewertet...
Wegen 10 Euro charge? Zahlst Du lieber 50Euro Sprit? Tolle Rechnung